8.
Lektion (oitava lição)
Rund ums Auto
Ich würde dieses Thema gerne umgehen, aber das wäre unredlich. Bestimmt werden Sie einmal ein Auto zu steuern haben, und Autos sind wie alles Gemachte störanfällig. Selbst ein einfacher "Plattfuß" kann Ihnen unangenehme Zeiten bescheren. Aber nicht nur bei Problemen ist es nützlich, das Fachvokabular zu beherrschen, man fühlt sich einfach besser, wenn man sprachlich rundum abgesichert ist, stimmt's? Bevor ich die Technik des Reifenwechsels anschneide, werde ich Ihnen erzählen, was so alles mit einem neuen Auto passieren kann. Sie treffen dabei auf einige wichtige -markierte- Vokabeln, die ich für Sie übersetze bzw. später erkläre.
Meine Frau wollte ein neues Auto haben, um möglichst nicht mit Pannen konfrontiert zu werden. Bestimmt würde ein gestirnter deutscher Wagen keine schlechte Wahl sein. Die schöne blaue Classe A wurde samstags gekauft und sonntags morgens zur Probefahrt auf die Schnellstraße geführt (é um dos mais caros, mas um dos modelos mais equipados do mercado). Nach zehn Minuten zeigte der Tacho (velocímetro) etwa 100 km/h an und einer der hinteren Reifen explodierte, explodiu mesmo! Ein Viertel des importierten Reifens hatte sich in schwarzes Pulver verwandelt.
Zum Glück hatte auch dieser Wagen einen Ersatzreifen. Ich versuchte zu wechseln, hatte aber in der Erregung -nicht zuletzt auch aus Angst vor eventuell auftauchender "Falschhilfe"- übersehen, dass das Ersatzrad eigene Schrauben benötigt, die selbstverständlich dem Ersatzreifenkit beiliegen. Durch kräftiges Andrehen der falschen Schrauben sorgte ich dafür, dass die schöne Classe A sich nicht mehr in Bewegung setzen ließ und dass die Bremsflüssigkeit (fluido para freios) auslief.
Ich will es kurz machen: Nach einiger Zeit kam kein Überfallkommando, sondern ein richtiger Abschleppwagen (guincho, reboque).
Drei Wochen später fiel in stockdunkler Nacht und in gefährlichster Umgebung alles aus, nicht mal die Warnlichter (luz de alarme) ließen sich anschalten. Auch hier erspare ich Ihnen die Einzelheiten. Die Mercedeswerkstatt musste eine neue elektronische Steuerung einbauen, d.h. das Armaturenbrett (painel) musste ausgetauscht werden. Sie ahnen schon, dass dies nocht nicht das Ende der Erfahrungen mit dem neuen Wagen war. Nach weiteren drei Wochen kochte der Kühler (radiador), weil der Ventilator (ventilador) nicht mehr lief. Rechnen Sie etwa eine Woche für jede Reparatur -Ersatzteilprobleme!- peça sobressalente Ersatzteil, und Sie kommen auf eine ungefähre Verweilzeit des Wagens in der Werkstatt von ca. 3 Wochen.
Nach einem weiteren problemfreien halben Jahr geriet meine Frau unversehens auf dem Weg zur Arbeit in eine Massenkarambolage, an der Mercedes völlig unschuldig war. Die anschließenden zwei Wochen in der Werkstatt taten dem Wagen echt gut. Nächste Woche werden wir ihn zum ersten 15000 km - Service in die erfahrenen Hände unserer Mercedes-Benz-Freunde geben, se Deus quiser. (Gestern las ich auf der Auto-Seite des Diário de S.Paulo vom 16.3.2002 eine wenig erfreuliche Nachricht: (O ClasseA) no Brasil pode ser candidato a mais um mico ... pois corre o risco de ter a produção descontinuada por conta do baixo volume de vendas. (Der A-Klasse) kann in Brasilien Kandidat für ein weiteres "unerwünschtes Produkt" -mico- sein ... denn er läuft das Risiko, dass seine Produktion eingestellt wird wegen des geringen Verkaufsvolumens. Lernen Sie daraus wenigstens, dass mico eigentlich ein kleiner Affe ist.)
Trotz der nicht immer glücklichen Tage mit der Classe A, liebt meine Frau ihren kleinen Mico über alles. Daran kann auch die Tatsache nichts ändern, que o barulho interno incomoda boa parte dos proprietários. - Fast hätte ich es vergessen: Das Wägelchen hat einen tollen Lochmelder eingebaut, jedes Mal, wenn es eines der unzähligen brasilianischen Schlaglöcher durchfährt, zündet es die Innenbeleuchtung. Wenn man geschickt fährt, geht diese nie aus.Sollte Ihnen dieses Feature nicht gefallen, kein Problem: die freundlichen Helfer in der Werkstatt entfernen Wackelkontakte in zehn Minuten.
Habe ich Ihnen schon gesagt, dass der Motor im rechten Rückspiegel nicht mehr funktioniert? -Aber diesen Schabernack hat man meiner Frau bestimmt auf einem Parkplatz o.ä. gespielt, und dafür gibt es keine Garantieleistung. Sind ganz schön schlau die Jungs von Mercedes, gelt?
Man darf jedoch bei allem nicht aus den Augen verlieren, dass alles nur unglückliche Fügungen waren, sind oder sein werden.
Nun aber wollen wir auch wissen, wie man einen Reifenwechsel (trocar o pneu) auf Portugiesisch beschreibt. Ich werde Ihnen alles in Form eines Rezeptes darstellen. (Sie sollten es ausschneiden und gut sichtbar an der Windschutzscheibe, pára-brisa, anbringen!)
Um pneu do carro furou. Ein Reifen des Wagens hat ein Leck bekommen. furar durchlöchern; pneu [pineu] Reifen. Wir wollen annehemen, dass ein hinterer Reifen "perforiert" ist.
Was machen wir? (Vor allem lernen wir neue Vokabeln und üben den Imperativ!)
(
Das von mir bereits früher erwähnte PONS-Reisewörterbuch, Brasilianisch, ISBN 518211 von Gerd Ackermann hat ein ausführliches Auto-Kapitel mit einer fast vollständigen Wortliste. Ca. 11 EURO, kaufen!)
Jetzt wissen Sie sicher, wie es weitergeht. Das Reserverad heißt estepe oder roda sobressalente.
(Se você depende de óculos, tenha um par sobressalente no porta-luvas. Wenn Sie von einer Brille abhängig sind, so sollten Sie ein Ersatzpaar im Handschuhfach haben.)
Wissen Sie, was Scheibenwischer sind? Limpadores de pára-brisa (=Windschutzscheibe).
Veja se a borracha está gasta ou ressecada. Schauen Sie nach, ob der Gummi verbraucht oder ausgetrocknet ist.
(Eine borracharia [bochascharia] ist eine Reifenwerkstatt, und nicht etwa -wie der Spanier meinen könnte- eine Stelle, an der man sich betrinken kann.)
Wie in Deutschland, brauchen Sie auch in Brasilien triângulo de segurança, Warndreieck, extintor de incêndio carregado, gefüllter Feuerlöscher.
É bom ter sempre no carro caixa [kaischa, Kasten] de ferramentas, Werkzeuge, correias do radiador, Keilriemen für Kühler, lanterna, Lampe, e estojo de primeiros socorros, Etui für erste Hilfen.
Nun kommt ein heikles Problem: das Überholen, a ultrapassagem. Natürlich ist es auch in Brasilien verboten, rechts zu überholen; aber verlassen Sie sich nicht darauf. Sobald sie hinter dem Steuer sitzen, sind viele Brasilianer unhöflich und rücksichtslos, und, wie mir scheint, in einem höheren Maße als man vermuten sollte. Ich sage dies so deutlich, weil unverantwortliche Fahrer eine Gefahr für Ihr Leben sind.
Defensives Fahren, direção defensiva, ist unbedingt zu pflegen.
As ultrapassagens arriscadas estão na liderança das causas de acidentes.
Riskante Überholungen stehen an der Spitze der Unfallursachen.
Na dúvida nunca ultrapasse!
Im Zweifelsfall nie überholen!Grandes filas de veículos são muito perigosas, principalmente quando os carros estão colados, "
geklebt".Vor allem in der Stadt sind Staus, engarrafamentos, eines der belastendsten Probleme für jeden Autofahrer.
Se você ficar preso num engarrafamento tente manter a calma. Wenn Sie in einem Stau gefangen sein sollten, versuchen Sie, die Ruhe zu bewahren.
Für den Fall einer Panne oder eines Unfalls ist ein "Handy" oder "Cellular", wie es in Brasilien heißt, von unschätzbarem Wert.
Se você estiver envolvido num acidente
...Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sein sollten.Ich will annehmen, dass keine Person zu Schaden kam.
Comunique o acidente à polícia. Basta discar 190 de qualquer lugar do Brasil.
Man braucht nur 190 zu wählen, und zwar von einem beliebigen Ort in Brasilien.
Se estiver na estrada, avise à polícia rodoviária.
Wenn Sie auf der Autostraße sein sollten, benachrichtigen Sie die Autobahnpolizei.
Mantenha os veículos na posição do acidente. O policial fará o registro da ocorrência no local.
(Bei leichteren Unfällen erscheint die Polizei oft nicht. Dann müssen Sie die Wagen zur Seite fahren, bzw. schieben, und Sie müssen sich selbst zur nächsten Polizeistelle bemühen. In jedem Fall aber vorher die Versicherung, companhia de seguros, anrufen. Der Versicherungsangestellte wird Ihnen sagen, was Sie zu tun haben.)
É importante tomar nota da placa dos veículos envolvidos.
Wenn möglich, schauen Sie sich die Autopapiere an, und notieren Sie Name, Anschrift und Nummern von Personalausweis und Führerschein der Fahrer -und auch die Daten der Zeugen.
De qualquer maneira, nunca deixe de prestar socorro por medo de complicações.
Wie dem auch sei, unterlassen Sie es nie, aus Angst vor Komplikationen Hilfe zu leisten.
A omissão de socorro é considerada crime.
Seit etwa fünf Jahren gibt es in São Paulo den sogenannten
rodízio, (Auto)Wechsel.
Das Futur
Das Futur I, futuro do presente, ist uns schon sehr oft begegnet, und Sie wissen, dass man die Präsensendungen von haver, also -ei, -ás, -á, -emos, -eis, -ão, einfach an den Infinitiv des Verbs hängt: falar-ei ich werde sprechen, falar-ás du wirst sprechen, falar-á er wird sprechen, falar-emos wir werden sprechen, falar-eis ihr werdet sprechen und falar-ão sie werden sprechen.
Es gibt drei Verben, wir wollen sie "z-Verben" nennen, die nicht den vollen, sondern einen gekürzten Infintiv benutzen.. Diese Verben sind fazer machen, dizer sagen und trazer bringen. Ihr Futur lautet: far-ei, far-ás, far-á, usw.; dir-ei, dir-ás, dir-á, usw.; trar-ei, trar-ás, trará, usw.
Außer diesem einfachen Futur I, futuro do presente simples, benutzt man auch noch ein zusammengesetztes Futur, futuro do presente composto, Futur II. Z.B. terei (oder haverei) falado ich werde gesprochen haben, terás (oder haverás) comido du wirst gegessen haben, terá (haverá) partido sie wird abgereist sein. Also Futur II = Futur von ter (oder haver) + Partizip.
Das Futur II wird dann benutzt, wenn eine künftige abgeschlossene Handlung beschrieben werden soll.
Schon früher, 5. Lektion, haben Sie gesehen, dass ein unbetontes Pronomen beim Futur I ins Wortinnere gezogen wird -o pronome está mesoclítico. (Os pronomes oblíquos átonos são: o, a, os, as, lhe, lhes, me, te, se, nos, vos).
D.h. anstatt ele o comprará er wird es kaufen schreibt man ele comprá-lo-á. Im gesprochenen Brasilianisch drückt man sich jedoch nicht derart "geschraubt" aus. Man wird sagen ele vai comprá-lo oder auch ele o comprará.
Statt dar-te-ei no teu aniversário ich werde (es) dir an deinem Geburtstag geben, sagt man vou te dar no teu aniversário. (Vgl. Spanisch: te lo voy a regalar en tu cumpleaños.)
Revelar-te-ei os verdaderos motivos. Ich werde dir die wahren Motive enthüllen.
Das Futur II stellt eine zukünftige Handlung dar, die einer anderen, ebenfalls zukünftigen Handlung noch vorausgeht, die also, wenn letztere eintritt, bereits vollendet sein muss -
por essa razão é chamado também futuro anterior.Beispiel: já terei (oder: haverei) terminado a tarefa quando o verão chegar wenn der Sommer kommt, werde ich die Aufgabe schon beendigt haben.
(Die andere künftige Handlung wird hier durch das futuro do subjuntivo wiedergegeben: quando o verão chegar.
Vgl. Spanisch: ya habré terminado la tarea cuando llegue el verano.
Der Konjunktiv des Präsens, vgl. llegue, hat im Spanischen häufig die Bedeutung des Futurs.)
("Terei -oder haverei- terminado" é um futuro que irá realizar-se antes de outro futuro. Man müsste es daher eigentlich futuro primeiro nennen, wie es im Italienischen tatsächlich geschieht. No italiano, o futuro do presente simples é chamado "futuro segundo". Im Spanischen heißt das Futur I futuro imperfecto, und das Futur II wird futuro perfecto genannt.
Auf dem "Zeitstrahl" liegt das Futur II vor dem Futur I. Im Lateinkurs ist dieser Sachverhalt in der 6. Lektion dargestellt.)
Der Konditional
In den Erklärungen der 7. Lektion hörten wir von den Schwierigkeiten, die man beim Telefonieren haben kann.
Das geschilderte Problem wäre ja wohl nicht aufgetaucht, wenn der Anrufer zu Beginn des Gesprächs seinen Namen genannt hätte: Bom dia, aqui é Fritz Freundlich.
In Brasilien bleibt man jedoch solange wie möglich anonym. (Mir wurde gesagt, dass dies noch eine Nachwirkung, uma seqüela, der Militärdiktatur sei - será?)
Auch das Anliegen selbst könnten wir freundlicher vorbringen: Eu gostaria de falar com o sr. Weller, oder: por favor, eu poderia falar com a sra. Wellbaum? (Deutsche Namen sind in Brasilien keine Seltenheit!)
Gostaria de
übersetzen wir im Deutschen mit würde, möchte (gern): Ich würde gern mit Herrn Weller sprechen.
Die Freundlichkeit hat natürlich ihren Preis: man muß die Formen des Konditionals kennen.
Dies aber macht wirklich keinerlei Schwierigkeiten, es funktioniert ähnlich einfach wie beim Futur:
Nehmen Sie die Endungen des Imperfeito von haver, also: -ia, -ias, -ia, -íamos, -íeis, -iam, und hängen Sie sie einfach an den Infinitiv des entsprechenden Verbs.
comprar-ia, comprar-ias, ... ich würde kaufen, du würdest kaufen ...
vender-ia, vender-ias, ... ich würde verkaufen, ....
garantir-ia, garantir-ias, ... ich würde garantieren, ...
Diese Regel gilt immer, oder doch wenigstens fast immer. Denn die drei Verben, fazer, dizer, trazer (unsre "z-Verben"), machen wieder eine Ausnahme und bilden faria, farias, ...; diria, dirias, ...; traria, trarias, ...
Diese drei Ausnahmen prägen sich jedoch schnell ein, da sie sehr häufig auftauchen.
Neben der Bezeichnung conditional wird, wie schon erwähnt, auch die Benennung futuro do pretérito benutzt.
Drei Anmerkungen:
Konditional II
Ebenso wie das futuro do presente kann das futuro do pretérito einfach oder zusammengesetzt sein. D.h. auch beim Konditional gibt es neben dem Konditional I, das wir eben besprachen, auch ein Konditional II, das mit Hilfe des Konditional I von ter (oder auch haver) und dem Partizip gebildet wird: Eu teria ido, mas não tive tempo. Ich wäre hingegangen, aber ich hatte keine Zeit. Der Konditional II eignet sich also zur Beschreibung einer Irrealität in der Vergangenheit.
Indirekte Rede
(discurso indireto, oração indireta, estilo indireto,...)
Dieses Thema ist uns nicht neu, bereits in der 2. Lektion, Erklärungen, sprachen wir davon, Sie erinnern sich doch?
Heute soll die Sache etwas gründlicher untersucht und dargestellt werden. Zu Beginn werden wir uns mit der indirekten Rede im Deutschen beschäftigen, denn erfahrungsgemäß handelt es sich i.a. um eine wenig klare Materie.
"Direkt" heißt der Satz, der genau den Wortlaut des Gesprochenen wiedergibt.
"Indirekt" heißt dagegen der Satz, der einen Ausspruch oder eine Frage nicht im originalen Wortlaut, sondern in umschreibender Weise darstellt.
Die indirekte Rede ist ein Diskurs, der berichtet wird:
A sagte zu B: "Ich bin krank."
B berichtet C: A sagte, er sei (oder wäre) krank.
In indirekter Rede sollte die Konjunktiv I-Form -hier sei- stehen.
Die Konjunktiv II-Form -wäre- kann dann benutzt werden, wenn Konjunktiv I und Indikativ
übereinstimmen und wenn dadurch unklar wird, ob direkte- oder indrekte Rede vorliegt..
Wir sehen: Indirekte Rede = berichtete Rede.
Die berichtete Rede kann ihrerseits wiedergegeben (berichtet) werden:
C sagt zu D: B berichtet, dass A zu ihm gesagt habe, er sei krank.
Deutsche Beispiele:
Dieser dritte Fall ist ein Spezialfall der indirekten Rede, es ist ein indirekter Fragesatz.
Indirekte Fragesätze sind Nebensätze, die von Verben des Fragens oder Wissens oder Sagens abhängen.
Noch ein indirekter Fragesatz:
Direkte Frage: "Ist das alles Wahrheit? frage ich."; "Tudo isso é verdade? pergunto".
Indirekte Frage: "Ich frage, ob das alles Wahrheit sei (wäre)."; "Eu pergunto se tudo isso é verdade."
(Im Lateinischen stehen indirekte Fragesätze immer im Konjunktiv.)
Wir halten für das Portugiesische jetzt schon fest.
Abweichend vom Deutschen steht in der indirekten Rede und im indirekten Fragesatz der Indikativ.
(Der Konjunktiv wird nur dann benutzt, wenn in der entsprechenden direkten Rede Konjunktiv oder Imperativ stehen.)
Oft benutzen wir die indirekte Rede (= berichtete Rede) bei berichteten Telefongesprächen.
Wenn sich Ihr Sohn (funktioniert auch mit Töchtern, Freunden, Vätern usw.) z.B. in Rio aufhält,
kann es passieren, dass er Sie anruft und -bevor er von Geld spricht- Ihnen seine Erlebnisse in direkter Rede schildert. Nachdem Sie aufgelegt haben, berichten Sie Ihrem Mann brühwarm, was der Sohn Ihnen erzählt hatte.
Robertos direkter Diskurs. |
Der Mutter indirekter Diskurs. |
Holla, Ma, ich bins, ich rufe aus Rio an. Ich würde mich sehr freuen, wenn es ginge. Macht's gut! |
Robert hat vorhin angerufen, er sagte, er rufe aus Rio an, dort sei es ganz toll. |
Der Sohn sagte vorhin: Ich hätte schon viel mehr gelernt, wenn ich früher hierher gekommen wäre.
Bei der Umwandlung in die indirekte Rede bleiben die Konjunktiv II-Formen erhalten, nur die Averbien und Pronomen werden angepasst. (Sie können jede indirekte Aussage durch "er sagte" einleiten.)
Die Verwendung des Konjunktiv II in "dort wäre es einfach Klasse" drückt Skepsis aus.
(Diesen Fall der "Konjunktiv II-Erhaltung" muss Ihre Tochter Ursula anwenden, wenn Sie sie zur Nachbarin schicken, zwecks Bereitstellung eines Brotes:
"Gehe zur Nachbarin und frage, ob sie mir ein Brot leihen könne. Sag ihr, es komme nichts dran."
Ich soll fragen, ob sie der Mutter ein Brot leihen könnten, es käme nichts dran -sagte Ursula zur Nacharin.J )
In gewissem Sinne ist die indirekte Rede eine "unwirkliche" Rede, verlangt also den Konjunktiv, um sie von einer "wirklichen" Rede unterscheiden zu können. Auf dieses Kennzeichen der Unwirklichkeit kann man aber verzichten, wenn man andere Möglichkeiten der Unterscheidung hat. Im Deutschen merkt man z.B. an Konjunktionen wie dass oder ob, dass eine indirekte Rede vorliegt. Man kann also dann auf die Verwendung des Konjunktivs verzichten.
Für die richtige Verwendung der Verb-Zeiten, die sogenannte Zeitenfolge (lat.: consecutio temporum), benutzt das Portugiesische (und auch das Spanische) die Regeln des Lateinischen, die Sie in der 21. und 22. Lektion unseres unendlich beliebten Lateinkurses nachlesen können. Dort finden Sie allgemeine "Wahrheiten" über die indirekte Rede bereits in der 4. Lektion.
Aber das Portugiesische hat nicht nur die lateinische consecutio temporum bewahrt, es hat sogar Eigenes hinzugefügt.
Es entwickelte das futuro do subjuntivo (im Spanischen nur noch selten gebraucht), von dem die Lateiner keine Ahnung hatten. (Wenn ein Konjunktiv des Futurs verlangt wurde, musste der Lateiner eine Umschreibung benutzen, eine umschreibende Konjugation. Vgl. Latein 11./21. Lektion. Im Portugiesischen ist Derartiges nicht unbekannt, z.B. erscheint immer dann, wenn ich keine Lust mehr habe, auf dem Bildschirm meines Computers die Nachricht: O Windows está sendo desligado. Windows wird gerade abgeschaltet. (Vgl. auch das in der 6. Lektion beim Passiv Gesagte!)
Estar + Gerundium wird hier benutzt, um eine Handlung zu beschreiben, die in diesem Augenblick passiert.
Sie kennen bereits seit geraumer Zeit die Umschreibung ter + que + Inf., z.B. o mundo tem que estudar o português.
Diese "periphrastische Konjugation" bedeutet müssen. Natürlich kennen Sie ir + Inf., z.B. eu vou desesperar ich werde verzweifeln als eine Umschreibung des Futurs eu desesperarei.)
Direkte und indirekte Rede werden von Verben des Sagens, verbos "dicendi", eingeleitet, z.B.:
diz, disse, respondeu er antwortete oder perguntou er fragte bei indirekten Fragesätzen, usw.
Der Nebensatz in der indirekten Rede wird von que dass eingeleitet. Im Gegensatz zum Deutschen darf que nicht ausgelassen werden.
Außerdem muss man -ebenso wie im Deutschen und Lateinischen- die Adverbien und Pronomen anpassen:
Aus hoje heute wird naquel dia an jenem Tag, aus ontem gestern wird no dia anterior tags zuvor,
aus aqui, cá hier wird ali, lá dort, aus esta moça wird aquela moça, aus deste filme wird daquele filme usw.
Um eine Aussage in direkter Rede in die indirekte Form zu bringen, haben wir einige Regeln zu beachten.
Zunächst ist es aber wichtig, sich die Zeit anzuschauen, in dem das einleitende Verb im Hauptsatz der indirekten Rede steht, denn davon hängt die Zeit im Nebensatz ab.
Steht im HS der indirekten Rede ein Präsens oder ein Futur, z.B. ele diz er sagt oder ele dirá er wird sagen, so bleibt die Zeit der direkten Rede erhalten:
Direkte Rede: "Preciso de férias" "Ich brauche Urlaub." Wir wollen annehmen, dass der Minister sprach.
Indirekte Rede: O ministro diz que precisa de férias.
Das Verb der indirekten Rede steht ebenfalls im Präsens.
In der heutigen Lektüre haben wir den Satz: Explico,...que não pode deixar de visitar... In der direkten Rede stand sicher ebenfalls pode.
Wenn das Verb in der direkten Rede im PPS steht, so steht auch in der indirekten Rede PPS:
Dir. Rede.: "Passei uns dias em Paris." > Indir. Rede.: Ele diz que passou uns dias em Paris.
Wenn der Minister viel gearbeitet hätte ("Trabalhei muito"), so könnte die indirekte Rede lauten:
O ministro com certeza dirá que trabalhou muito. Der Minister wird bestimmt sagen, dass er viel gearbeitet habe.
Hier haben wir den NS der indir. Rede mit dem Futur dirá eingeleitet. Erneut änderte sich das Tempus (Verbalzeit) der dir. Rede nicht.
Wenn wir den NS der indirekten Rede mit
disse (PPS) er sagte einleiten, ist gleich die Hölle los. Denn nunmehr müssen die Verbalzeiten der direkten Rede i.a. geändert werden.
Discurso direito |
Discurso indireito |
"Estou bem." (presente) |
Ela disse que estava bem. (imperfeito) |
"Não encontrei ninguém." (perfeito, PPS) |
Ele disse que não tinha encontrado ninguém; |
"Virei cedo." (futur) |
Ele garantiu que viria cedo. (condicional) |
"Não te preocupes!" (imperativo) |
Ela disse que não se preocupasse. (imperfeito do subjuntivo) |
Hier ist noch ein Beispiel zum Imperativ, dass Sie z.B. bei Belästigungen einsetzen können:
Direkt: Vá embora! Verschwinde! Ela disse que ele fosse embora. Sie sagte, dass er verschwinden solle.
fosse ist pretérito imperfeito do subjuntivo.
Normalerweise steht -wie gesagt- im Portugiesischen in der indirekten Rede der Indikativ
. Steht im HS der indirekten Rede aber ein Verb des Hoffens, Wünschens usw., so haben wir im NS der indir. Rede den Konjunktiv zu benutzen.
Die folgende Tabelle fasst zusammen, was man bei der Umsetzung von direkter in indirekte Rede zu beachten hat.
Modus |
Direkte Rede |
Indirekte Rede |
Indikativ |
Präsens, Imperfeito |
Imperfeito |
|
Futur, Konditional |
Konditional |
|
Pretérito Perfeito (PPS) |
Plusquamperfekt I oder II |
Imperativ |
Imperativ |
Imperfeito do subjuntivo |
Konjunktiv |
Präsens, Futur |
Imperfeito do subjuntivo |
Merken wir uns noch, dass ein direktes Imperfeito auch indirekt als Imperfeito wiedergegeben wird, sei es Indikativ oder Konjunktiv. Im Falle des Konjunktivs kann aber indirekt auch der Konjunktiv Plusquamperfekt benutzt werden.
Wenn die indirekte Rede durch ein Präsens eingeleitet wird wie
Beispiele:
Das alles gehört natürlich zu den feineren Teilen der Syntax. Niemand erwartet, dass Sie von nun an fehlerfreies Verhalten in Dingen "Indirekte Rede" vorweisen. Ich wollte Ihnen die Hauptpunkte zusammen mit Beispielen an einem Ort zusammenstellen, damit Sie nicht lange suchen müssen, wenn es um eine hierhin gehörende Anwendung geht.
Manchmal wird es Ihnen gelingen, einen ganzen Tag lang Portugiesisch zu reden, ohne auch nur ein einziges Mal eine indirekte Rede formulieren zu müssen. Selbst wenn Sie -falls es doch geschehen sollte- einen Fehler machen, wird Sie niemand tadeln.
In der kommenden Lektion werde ich Ihnen an einem etwas längern Textausschnitt die indirekte Rede nochmals vorführen.
(Auch im Spanischen steht in der indirekten Rede, besonders im indirekten Fragesatz, abweichend vom Deutschen, meist der indicativo: Me preguntaron si era feliz. Man fragte mich, ob ich glücklich wäre (oder sei).
Le pregunté qué libro estaba leyendo. Ich fragte ihn, welches Buch er läse. In direkter Rede hätten wir:
Me preguntaron: ¿Eres feliz?. Le pregunté: ¿Qué libro estás leyendo?)
Versuchen Sie zu übersetzen:
Übungen zum Konditional/Futur:
Lösungen:
Konditional/Futur
Die Erzählung, die wir heute lesen wollen, stammt von Rubem Mauro Machado.
R.M. Machado, geb. 1941, ist gaúcho, d.h. er stammt aus Rio Grande do Sul. Er hat Sammlungen von Kurzgeschichten veröffentlicht, die zum Teil auch auf Deutsch erschienen sind. (Mit der Suchmaschine, buscador, Google finden Sie mehr als 80 Einträge zu "Rubem Mauro Machado".)
Seine Erzählungen sind meist humorvoll und voller Ironie. Der Sammlung "Jantar envenenado", vergiftetes Abendessen, habe ich die Geschichte "Conversa de viagem", Reiseunterhaltung, entnommen, in der Machado sich über den naiven und uninformierten Durchschnittsnordamerikaner lustig macht. Die fast sprichwörtliche Unwissenheit der Nordamerikaner in Bezug auf ihre südlichen Nachbarn wird vor allem im zweiten Teil der Erzählung aufs Korn genommen.
Aber ist der mittlere Nordamerikaner bei derart vielen Südnachbarn nicht überfordert? Wie soll er z.B. wissen, welche Sprache man in "Brazil" spricht? Bei der überfahrenen 30 m langen Riesenschlange, vgl. Erklärungen, und bei der Schilderung der Kuhbäume, die morgens im Wald, mata, gemolken werden, müsste selbst ein bescheiden gebildeter Mitreisender stutzig werden, auch in den USA.
Sie werden keine großen Schwierigkeiten mit dem Text haben, da er fast nur Dialog ist.
Conversa de Viagem
-Até Washington?
-Pouco mais de 200, acredita.
-Vai para lá?
-Vou.
-Então devia ter pegado o ônibus direto.
-Vou descer em Philadelphia.
-Ah!
Me olha por detrás dos óculos, franzindo um pouco o nariz. De onde sou?
-From Brazil.
-Brazil? América do Sul? Muito interessante.
-É, muito. Realmente.
-Bom café.
-Sim, ecelente café.
-Muito índio no Brazil?
-Um bocado. Mas já conseguimos matar quase todos eles.
A velhinha faz um ar de compreensão.
-E as cobras?
-Já estamos acostumados com elas. Passeiam por toda a parte. No momento mesmo em que o avião em que viajei levantava vôo, uma, de mais de 30 metros, tomava sol na pista. O piloto passou por cima, cortou ela em duas. O avião estremeceu.
-Que perigo, meu Deus. Você disse, que ela tinha 30 metros?
-Mais ou menos. Bem, talvez tivesse um pouco menos. Em todo caso, aquela é a maior cobra que nós temos.
-E você já foi atacado por cobras alguma vez?
-Só uma vez, quando era pequeno. Nós morávamos numa fazenda e eu estava brincando no pátio. A cobra se enrolou em mim e começou a me apertar, assim como talvez a senhora já tenha visto em algum filme de Tarzan.
Firmei o corpo e lutei com todas as minhas forças, segurando a cabeça da cobra. Eu ouvia meus ossos estalarem, os pulmões doíam, sufocava. Meu pai veio correndo e decepou a cabeça dela com um golpe do seu facão afiado. Até hoje nós temos o couro dessa serpente pendurado na sala, como recordação.
-Que coisa horrível.
A velha empalidece. Resolvo encerrar o papo e olhar a paisagem, prados muito verdes salpicados de pequenas árvores de penugem vermelha, amarela e dourada. Mas ela gosta de conversar e daí a pouco puxa assunto.
-Você faz o que no Brazil?
-Eu? Eu negocio com madeiras.
-Ah, deve ser muito interessante.
-Sem dúvida.
-Eu imagino que vocês devem ter todo tipo de madeira na selva.
-Realmente temos. Por exemplo, o pau-ferro. É a madeira mais dura que existe no mundo. É impossível cravar um prego nela. O prego entorta mas não entra.
-Nem um prego grande, de aço?
-Nenhum. A madeira é como pedra ou um pedaço de ferro, o próprio nome indica. O grande problema é serrar essa árvore. Não há serra que resista.
-E para que serve tal madeira?
-O governo brasileiro está pensando em cortar com serras de diamante chapas finas, para usá-las na blindagem de nossos tanques de guerra. Não há tiro que fure. Isso poderá revolucionar a arte da guerra.
-É fantástico.
-Realmente. O único problema é o peso. Um homem mal conseque levantar uma lasca dessa madeira. Mais incrível ainda é a árvore-vacum, muinto abundante no Brazil. É da altura de um homem e tem no tronco pequenos brotos que lembram tetas de vaca. A gente acorda de manhã e sai pela mata com um jarro. É só apertar aquela espécie de teta e esguicha leite, aliás muito nutritivo e saboroso; nos piqueniques é preciso apenas levar corn flakes. Essa planta é uma prima distante da soja e da seringueira.
-Para negociar com madeiras você tem de viver no meio da selva!
-Eu vivo seis meses na selva e seis meses na famosa praia de Copacabana. É onde gasto todo o dinheiro que ganho.
A conversa descamba para onças e conto a caçada a uma de que participei, em um lugar chamado Nova Iguaçu. Ela se interessa pelo nome mas não consegue dizê-lo. É uma localidade onde há muitas feras, explico, e que se ela for ao Brazil não pode deixar de visitar. Ela não parece muito entusiasmada. Em Phil nos despedimos e eu desço.
-Bis Washington?
-Ein bisschen mehr als 200, glaubt sie.<
-Gehen Sie dorthin?
-Ich gehe.
-Dann hätten Sie den direkten Omnibbus nehmen müssen.
-Ich werde in Philadelphia aussteigen.
Sie schaut mich von hinter der Brille her an, die Nase ein wenig verziehend. Wo ich herkomme?
-Aus Brasilien.
-Brasilien? Südamerika? Sehr intereessant.
-Stimmt, sehr. Wirklich.
-Guter Kaffee.
-Ja, ausgezeichneter Kaffee.
-Viele Indianer in Brasilien?
-Einige. Aber wir haben es bereits geschhafft, sie fast alle umzubringen.
Die Alte macht eine Miene des Verständnisses.
-Und die Schlangen?
-Wir sind schon daran gewöhnt. Sie spazieren überall herum. Selbst im Augenblick, in dem das Flugzeug, in dem ich reiste, startete, nahm eine mit mehr als 30 m ein Sonnenbad auf der Piste. Der Pilot überfuhr sie, schnitt sie entzwei. Das Flugzeug erzitterte.
-Welch eine Gefahr, mein Gott. Sie sagteen, sie hatte 30 Meter?
-Mehr oder weniger. Gut, vielleicht hattte sie ein bisschen weniger. In jedem Fall ist sie die größte Schlange, die wir haben.
-Und sind sie schon einmal von Schlangenn angegriffen worden?
-Nur einmal, als ich klein war. Wir wohnnten in einer Fazenda und ich spielte im Hof. Die Schlange wickelte sich um mich und begann, mich zusammenzupressen, ebenso wie sie vielleicht schon mal in einem Tarzan-Film gesehen haben. Ich hielt den Körper steif und kämpfte mit all meinen Kräften, wobei ich den Kopf der Schlange festhielt. Ich hörte meine Knochen knacksen, die Lunge schmerzte, ich erstickte. Mein Vater kam angelaufen und schnitt ihren Kopf mit einem Schlag seines großen, geschärften Messers ab.
Bis heute haben wir die Haut dieser Schlange zur Erinnerung im Wohnzimmer hängen.
-Was für eine schreckliche Sache.
Weiden, sehr grün und besprenkelt mit kleinen Bäumen mit rotem, gelbem und goldenem Laub.
Aber sie möchte sich unterhalten, und kurze Zeit später rückt sie mit der Sprache raus.
-Was machen sie in Brasilien?
-Ich? Ich treibe Handel mit Holz.
-Ah, das muss sehr interessant sein.
>
-Zweifellos.
-Ich stelle mir vor, dass ihr jede Art vvon Holz im Wald haben müsst.
-Haben wir tatsächlich. Z.B. Pau-feerro (
Die Unterhaltung breitet sich auf Wildkatzen aus, ich erzähle von der Jagd auf eine, an der ich teilnahm, an einem Ort, der Nova Iguaçu genannt wird. Sie interessiert sich für den Namen, aber sie schafft es nicht, ihn auszusprechen. Es ist ein Ort, wo es viele wilden Tiere gibt, erkläre ich, und dass sie nicht verfehlen sollte, falls sie nach Brasilien komme, ihn zu besuchen. Sie scheint nicht sehr begeistert zu sein. In Phil verabschieden wir uns, und ich steige aus.
por toda a parte
überall herummeu pai veio correndo
mein Vater kam angelaufen; veio = 3.Sing.PPS. von vir kommen; correndo ist gerúndio und wird im Deutschen oft durch ein Partizip, laufend, oder mit Hilfe von indem wiedergegeben: indem er lief. Aber die Benutzung von angelaufen dürfte die bessere Entscheidung sein.facão
großes Messer, Machete; faca MesserDie größte südamerikanische Schlange ist die
Sucuri -sie war "Heldin" des Films Anaconda. A sucuri chega a medir 10 metros de comprimento, o dobro do tamanho de um carro médio de passeio (mittlerer Personenwagen). Mas a sucuri não é a cobra mais comprida do mundo, pois perde para um piton africano, mas é a mais pesada e volumosa.não há tiro que fure
es gibt keinen Schuss, der (es) durchbohren (könnte). Der Konjunktiv fure wird benutzt, weil ausgedrückt werden soll, dass ein gewisses Ziel, hier die Durchbohrung des harten Holzes unerreichbar ist.Das Adjektiv vacum kuhähnlich besteht aus vaca Kuh und der Endung -um
soja Soja-Bohne
seringueira Baum, aus dessen Saft (Latex) Gummi hergestellt wird.
onça Wildkatze
Nova Iguaçu ist ein Städtchen, das nur gut 30 Kilometer von Rio de Janeiro entfernt ist. feras, Raubtiere, sind dort schwerlich zu sehen, wohl aber Räuber.
Ist Ihnen gegen Schluss die indirekte Rede aufgefallen? Es muss wirklich heißen: se ela for ao Brazil ...und nicht para o Brasil, weil es sich ja vermutlich nur um einen kurzen Besuch handeln würde.
Ich stieg aus dem Omnibus würde heißen: eu desci do ônibus. Der Autor gibt seiner Erzählung mehr Unmittelbarkeit, indem er sich des Präsens bedient. Man spricht vom historischen Präsens, dem Präsens des Erzählens.
Lösungen:
Nochmals Aussprache des Brasilianischen.
In den ersten drei Lektionen haben wir oft über die Aussprache des brasilianischen Portugiesisch gesprochen. In der 3. Lektion betrachteten wir speziell Vokale, Semivokale und Diphthonge; ferner ging es um betonte und unbetonte Silben, sílabas tônicas e átonas.
Ich möchte Ihnen heute ein sehr lesenswertes Buch, 215 Seiten, von Marcos Bagno vorstellen: A língua de Eulália, Editora Contexto, 2001, 9a edição, in dem es fast ausschließlich um die Aussprachevarianten (Dialekte) des Brasilianischen geht.
Marcos Bagno entwickelt die Phonetik des Brasilianischen in einer amüsanten Rahmengeschichte: Die Studentinnen Vera, Sílvia und Emília besuchen Veras Tante Irene, um auf deren Fazenda einige geruhsame Tage zu verbringen. Irene ist eine gelernte Linguistin, die sich aufs Land zurückgezogen hat. Bei den abendlichen Gesprächen am Kamin geht es aber fast ausschließlich um die Frage, ob es im Brasilianischen einen "Padrão" für die Aussprache gibt. Sie erinnern sich bestimmt, dass ich bereits in der 1. Lektion etwas zu diesem Thema sagte. Marcos Bagno benutzt im übrigen die Sprechweise junger Leute, was für das Studium des Brasilianischen eine große Hilfe ist.
Um Ihnen zu zeigen, wie sich das Buch liest, wähle ich für Sie einige Textstellen aus.
Seite 95:
- E isso tem a ver com a nossa aula de hoje?- quer saber Emília.
-Tem sim- responde Irene. -Tem porque vaamos tratar de uma característica que não pertence exclusivamente ão português não - padrão, mas que está, sim, presente em todo o domínio da língua portuguesa, seja no Brasil, em Portugal ou na África.
É a questão do E e do O átono pretônico.
- Átono pretônico? - repete Emília. -Que bicho é esse? Parece nome de tenor italiano: Luciano Pavarotti, Guiseppe Di Stefano, Átono Pretônico!
Por favor, Emília!- suplica Sílvia. -Deixe os pobres cantores em paz!
- Tudo bem, tudo bem ... -desculpa-se ella.
- Quer deixar a Irene explicar finalmentte o que é átono pretônico? - suplica Sílvia. -Dá para segurar um pouco o chuveirinho de asneiras? (
Irene erklärt auf den folgenden Seiten dieses Problem und erklärt in diesem Zusammenhang die sogenannte redução.
Auf Seite 99 lesen wir noch den folgenden aufschlussreichen Satz:
(Esta é a) variedade sonora que só (a língua portuguesa) tem, e que é muito difícil de ser percebida e aprendida por um estrangeiro, que normalmente se deixa guiar pela forma escrita.
(
Das ist die) Klangvariante, die nur (die portugiesische Sprache) hat und die von einem Ausländer, der sich normalerweise von der geschriebenen Form leiten lässt, nur schwer wahrgenommen und erlernt werden kann.Über weite Strecken redet Bagno eigentlich nur über die vielen Varianten des gesprochenen Brasilianisch, so dass der Verdacht aufkommen kann, dass er einen Standard,
padrão, nicht akzeptieren will. Aber das ist natürlich nicht der Fall.
Die Diskussion um den "Padrão" begann bereits in den 60er Jahren. 1967 wurde in Coimbra auf dem ersten Simpósio Luso-Brasileiro sobre a Língua Portuguesa Contemporânea schon heftig darüber gestritten, was denn wohl der padrão des Portugiesischen sei. Der Streit geht bis heute weiter, wobei man den Eindruck hat, dass man sich nicht einmal darüber einig ist, was denn eigentlich ein Padrão sei.
Wie sehr die ganze Frage auch politisiert ist, erkennt man z.B. an den Bemerkungen von Magda Becker Soares, LEIA, fevereiro 1986. Sie äußerte sich u.a. zur Frage, wie man den Padrão denn wohl unterrichten solle.
Sie schlug einen "bidialetalismo" vor. D.h. "...o papel da escola seria respeitar o dialeto popular e ensinar o outro, o padrão, que seria acrescentado (hinzugefügt) ao dialeto popular, para que o aluno pudesse usar um o outro, no momento adequado.
...Eu acho que ele tem que aprender a norma padrão não para adaptar-se à sociedade, mas para lutar contra ela, para adquirir essa arma que os dominantes têm e que é poderosíssima. A norma padrão culta funciona como un instrumento de exercício do poder, com o qual se aniquila facilmente o indivíduo que não a domina."
zurück