6. Lektion (sexta lição)


Inhalt:

 


Einleitung

Ich habe Ihnen von "O Xangô de Baker Street" von Jô Soares erzählt. Sie erinnern sich: Rio de Janeiro, 1886, grausame Mädchenmorde und eine gestohlene Stradivari-Geige, violino Stradivarius, mit dem romantischen Namen O Canto do Cisne, der Schwanengesang.
Neben dem Imperator dom Pedro II begegnen wir vielen Helden der damaligen Kunstszene, so u.a. dem großen Poeten Olavo Bilac [bilaki] und der Musikerin, compositora, Chiquinha Gonzaga.
Sie können sich die Biographie von Dona Chiquinha in der "Seite, site" der Biblioteca Nacional durchlesen und gleichzeitig eine ihrer Kompositionen hören, Sie müssen nur www.bn.br anklicken. Die BN hat 11 Kompositionen von Ch. Gonzaga digitalisiert, u.a. den ersten brasilianischen Karnevalsmarsch Ô Abre Alas. Also halten wir fest:
No site [ssitschi] da Biblioteca Nacional é possível ouvir "Ô Abre Alas" enquanto se lê a biografia da autora, Chiquinha Gonzaga.
O mesmo acontece com "O Trenzinho do Caipira" ou "Bachianas Brasileiras Número 5", de Villa Lobos.

Auch über andere brasilianische Komponisten können Sie sich informieren und Beispiele ihres Schaffens hören, z.B. Carlos Gomes, Alberto Nepomuceno, Camargo Guarnieri usw.
Há também as biografias de compositores clássicos estrangeiros [estra~jeirus, ausländische], entre eles Wagner, Mahler, Verdi, Rossini, Puccini, Debussy e outros, -mas suas músicas não estão disponíveis para audição.
(
Um die Musik hören zu können, braucht man das Musical Instrument Digital Interface-MIDI, que pode ser obtido através de download gratuito disponível em vários sites.)
Über die BN werde ich Ihnen bei Gelegeneit mehr erzählen, denn es handelt sich um eine höchst wichtige kulturelle Einrichtung, die letztlich -wenngleich unbeabsichtigt- auf Napoleão Bonaparte zurückgeht.

Olavo Bilac, grande poeta, nasceu em 1865 no Rio. Aos quinze anos, mediante autorização especial, entrou para a Faculdade de Medicina. Mas logo abandonou-a por falta de vocação.
Seine vocação, Berufung, lag vor allem in der Poesie. Seine ersten Gedichte, poemas, veröffentlichte er 1884.
Er setzte sich zusammen mit dem Journalisten José do Patrocínio für die Abschaffung, abolição, der Sklaverei ein.
Em 1897, foi um dos fundadores da Academia Brasileira de Letras.
Em 1907, um concurso da revista Fon-Fon elegeu-o "o príncipe dos poetas brasileiros".

(José do Patrocínio, um dos líderes abolicionistas, aparece também no livro de Jô Soares.)
Bilac
gehörte zur literarischen Schule des sich am Griechentum orientierenden Parnasianismo, uma escola poética que foi o grande alvo [auvu, Zielscheibe] da crítica dos modernistas de 1922.
Die Modernisten, Sie erinnern sich, dass Mário de Andrade einer ihrer führenden Köpfe war, erkannten jedoch den Wert Bilacs.
Mário sagte über ihn: o malabrista, Akrobat, mais genial do verso em português.
Olavo Bilac morreu no Rio de Janeiro em 1918, aos cinqüenta e três anos, de problemas cardíacos.

Sehr interessant ist der Verlauf seiner letzten drei Jahre, die er der Alphabetisierung widmete. Er hielt das Heer für den Ort, an dem er den größten Wirkungsgrad für seine Mission haben würde. Er wurde Offizier.
Olavo Bilac continua a despertar (erwecken) admiração. É o poeta mais lido e um dos mais imitados do Brasil.

 

Nun wäre es an der Zeit, etwas über dom Pedro II zu berichten, mas, devemos deixá-lo para a proxima lição.

Wir werden aber noch ein Bilac-Gedicht gemeinsam lesen, und zwar o soneto famoso em homenagem à língua portuguesa:

 

Lingua Portuguesa,

 

Última flor do Lácio, inculta e bela,
És, a um tempo, esplendor e sepultura:
Ouro nativo, que na ganga impura
A bruta mina entre os cascalhos vela ...

 

Amo-te assím, desconhecida e obscura,
Tuba de alto clangor, lira singela,
Que tens o trom e o silvo da procela,
E o arrolo da saudade e da ternura!

 

Amo o teu viço agreste e o teu aroma
De virgens selvas e de oceano largo!
Amo-te, ó rude e doloroso idioma.

 

Em que da voz materna ouvi: "meu filho!",
E em que Camões chorou, no exílio amargo,
O gênio sem ventura e o amor sem brilho!

 

Portugiesische Sprache,

 

letzte Blüte Latiums, ungebildet und schön,
du bist, zur gleichen Zeit, Pracht und Grab
:
heimisches Gold, das im unreinen Abfall
der dunkle Schacht zwischen Schotter versteckt...

 

Ich liebe dich so, unbekannte und dunkle,
hochschmetternde Tuba, schlichte Lyra,
du hast den Donner und das Zischen des Sturmes
und den traurigen Gesang der Sehnsucht und der Zärtlichkeit!

 

Ich liebe deine rauhe Üppigkeit und dein Aroma
von jungfräulichen Wäldern und weitem Ozean!
Ich liebe dich, o herbe und schmerzvolle Sprache.

 

In der ich von der Mutter Stimme hörte: "mein Sohn!".
Und in der Camões weinte, im bitteren Exil.
O Genie ohne Glück und Liebe ohne Glanz.

 

Bilac bemühte sich stets um eine ausgefeilte Sprache, buscando sempre a perfeição formal,
a pureza lingüística e a elegância do vocabulario.
In dem Sonett "A Um Poeta" sagt Bilac uns genauer, wie er sich die Poesie vorstellt:
Rica mas sóbria, como um templo grego. Reich, aber nüchtern, wie ein griechischer Tempel.
Im übrigen ist Poesie eine harte Arbeit der reinen Kunst, um árduo labor da arte pura.

Der schon mehrfach erwähnte Pasquale Cipro Neto veröffentlicht seine Sprachhilfen unter dem Titel "Inculta & bela", eine geglückte Anleihe bei Olavo.


Ich möchte hier noch nicht die Grundgesetze der Metrik besprechen, wir werden uns noch ausführlich damit beschäftigen.
Es ist aber nicht schwer, ein Sonett zu erkennen. Es besteht aus 2 x 4 und 2 x 3 Zeilen. In den beiden Blöcken mit je vier Zeilen reimt Bilac jeweils die erste mit der vierten und die zweite mit der dritten Zeile.
In den beiden Dreierblöcken reimt er die erste mit der dritten Zeile.

Der Erfinder des Sonetts war vermutlich der Sizilianer Giacomo de Lentini, der in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts lebte. Diese "kleine Melodie" wurde von Dante (1265-1321) und Petrarca (1304-74) in ganz besonderer Weise kultiviert. Erst im 16. Jahrhundert fand das Sonett Eingang in die portugiesische Literatur (Sá de Miranda).
No século XV, o Marquês de Santilhana introduz essa forma poemática na Espanha.  

 

zurück


Grammatik

 

Das Passiv

 

Heute werden wir uns ein wenig mit dem Passiv befassen, also mit der sogenannten Leideform, dem Gegenstück zum Aktiv. Schauen Sie sich das folgende Beispiel an:

 

Aktiv: Eu tenho que elaborar este soneto. Ich muss dieses Sonett ausarbeiten.
Passiv: Este soneto tem que ser elaborado (por mim). Dieses Sonett muss (von mir) ausgearbeitet werden.

Im ersten Satz bin ich der, der handelt, der an einem Sonett herum bastelt. Das Sonett ist Objekt meines Tuns.
Im zweiten Fall wird betont, dass das Sonett etwas zu erleiden hat, es wird ausgearbeitet, es ist das leidende Subjekt.

Nun nehmen wir noch eine Vergangenheitsform hinzu:

Aktiv
Präsens
(presente): O rapaz compra o livro. Der Junge kauft das Buch.
PPS (pretérito perfeito simples): O rapaz comprou o livro. Der Junge kaufte das Buch.

Beim Passiv wird wieder das direkte Objekt (o livro) zum Subjekt:


Passiv:

Präsens: O livro é comprado pelo rapaz. (pelo = por + o; anstelle von por kann auch de benutzt werden: de + o = do)
Wörtlich: Das Buch ist gekauft durch den Jungen, deutsch: Das Buch wird vom Jungen gekauft.
PPS: O livro foi comprado pelo rapaz. Wörtlich: Das Buch wurde gekauft durch den Jungen, deutsch: Das Buch wurde vom Jungen gekauft.

Comprado gekauft ist Partizip Perfekt, das sich in Geschlecht und Zahl nach dem Subjekt (livro) richtet.
Der Urheber der Handlung, o rapaz, wird von der Präposition por eingeführt -manchmal auch von de.
(Man benutzt de, wenn das Verb ein Gefühl -um sentimento- bezeichnet z.B. geachtet oder geliebt werden: sou querido de todos mas ele é amado das mulheres. A secretária foi acompanhada do chefe, usw.)
Beachte: Nur ein Verb, das im Aktiv ein direktes Objekt haben kann -ein solches Verb nennt man transitiv-, ist fähig, ein Passiv zu bilden.
Só tem voz passiva o verbo que na ativa tem objeto direto.


Man sagt voz ativa und voz passiva. Das Wort voz bedeutet hier nicht Stimme, sondern Form.

Im Passiv ist das Partizip Perfekt (oder einfach Partizip) eines transitiven Verbs immer mit einer Form von ser verbunden. Das Hilfsverb ser wird in allen seinen Formen benutzt. Wir hatten vorhin das Präsens é und das PPS foi.
Das Buch wird später von dem Jungen, o rapaz, gelesen werden: o livro será lido pelo rapaz. Sie können auch den Wunsch äußern, dass dieses Buch von allen gelesen wird: quero que este livro seja lido por todo mundo.
Sie können dann später sagen: Dieses Buch war von allen gelesen worden (Plusquamperfekt): Este livro tinha sido lido por todo mundo. (Über das Plusquamperfekt werden wir weiter unten reden.)
Wenn Sie sich das Bescherelle-Buch mit den 12000 portugiesischen Verben (vgl. Lektion 3) gekauft haben, so finden Sie auf den Seiten 52/53 am Beispiel von ser amado das vollständige Passiv angegeben!
Das Hilfsverb estar kann zwar auch benutzt werden, aber ein Satz wie a casa está protegida pelas grades (Gitter) das Haus wird von den Gittern geschützt drückt keine Tätigkeit aus, sondern einen Zustand. Das eigentliche Passiv stellt aber eine Handlung dar, die vom Subjekt erlitten wird!
Man nennt die Konstruktion estar + Partizip Perfekt ein Zustandspassiv -und ser + Partizip ist ein Vorgangspassiv. Beachten Sie bitte auch, dass wir in der deutschen Übersetzung des eigentlichen Passivs werden benutzen. In den Fällen des Zustandspassivs benutzen wir sein.
Sie sehen auch, dass das mit estar verbundene Partizip sich ebenfalls nach dem Subjekt richtet.


(Im Lateinischen und Griechischen wird das Passiv durch ein einziges Wort ausgedrückt, denn beide Sprachen besitzen für das Passiv eigene Verbalformen. Im Portugiesischen muss man zwei Wörter benutzen, um das Passiv zu bilden. Demnach gibt es hier auch keine eigentlichen passiven Verben, sondern nur eine passive Form, eine voz passiva.)


Neben estar können noch andere Hilfsverben zur Bildung eines passivischen Satzes benutzt werden, z.B. ficar, ir, vir usw.
Beispiele:
A casa ficou deteriorada pelo tempo. Das Haus wurde durch das Wetter verdorben. (ficar drückt oft Zustandsänderungen aus.)
O bêbado vinha puxado pela mulher. Der Betrunkene wurde von der Frau gezogen.
O carro do governador ia escoltado pela polícia. Das Auto des Gouverneurs wurde von der Polizei begleitet.

 

Wenn der Urheber der Handlung nicht bekannt ist, so bildet man das Passiv mit Hilfe der partícula apassivadora se.
So findet man etwa die Form: vende-se casa. Haus zu verkaufen (Haus wird verkauft) oder bei mehreren Häusern: vendem-se casas. Häuser zu verkaufen (Häuser werden verkauft.)
Das mit se gebildete Passiv, heißt voz passiva sintética, que é muito freqüente no português -mas que não existe no alemão.
Da das Subjekt casas im Plural steht, muss auch das Verb im Plural stehen (3.Person Pl.): vendem-se.
Der Satz vendem-se casas ist gleichbedeutend mit casas são vendidas (= voz passiva analítica).
In beiden Sätzen ist casas das Subjekt.
Zu sagen: vende-se casas, wäre der gleiche Fehler wie zu sagen: casas é vendida. Aus demselben Grund wäre es falsch zu sagen: vende-se carros usados; es muss heißen: vendem-se carros usados.


(Man findet se auch bei wechselseitigen, reziproken, Aktionen, wie z.B. José e Daniela beijaram-se (reciprocamente). José und Daniela küssten sich (gegenseitig). Statt reciprocamente könnten wir auch sagen um ão outro.
Wenn diese Aktion zu heftig ausfällt, kann es Verletzungen geben und José würde etwa ausrufen: eu me feri! Ich habe mich verletzt! Falls Daniela heil geblieben ist, liegt keine Reziprozität, reciprocidade, vor, sondern nur ein reflexives Geschehen: José hat sich (selbst) verletzt, José machucou-se (a si próprio). Offenbar haben wir hier die Gleichung se = José.)
Machucou-se ist gleichbedeutend mit feriu-se er verletzte sich.


Bei reflexiv (rückbezüglich) gebrauchten Verben steht immer ein pronome átono. Wir sahen schon eu me (feri) und ele se (feriu). Natürlich gibt es auch tu te ..., nós nos ..., vós vos ... und eles se ...
Diese unbetonten Pronomen (auch verbundene Pronomen genannt) können wie immer vor -oder nach gestellt werden.

Verben, die grundsätzlich immer zusammen mit einem tonlosen Pronomen benutzt werden, sind im eigentlichen Sinne reflexive Verben oder pronominale Verben (verbos pronominais essenciais).
Hierhin gehören z.B.: arrepender-se bereuen (z.B. eu me arrependo), queixar-se sich beschweren (z.B. ela se queixa), apoderar-se sich bemächtigen (z.B. nós nos apoderamos), usw.
Bei arrepender-se sehen wir, dass ein im Portugiesischen reflexives Verb im Deutschen nicht auch reflexiv sein muss!
(Im Wörterbuch werden diese Verben mit v.pron bezeichnet: Pronominalverb.)
Das Verb ferir verletzen, das wir vorhin refelexiv benutzten, ist jedoch kein "essentielles" reflexives Verb, denn es kann ja auch nichtreflexiv benutzt werden. Im Wörterbuch wird es mit v.t.d. bezeichnet: direktes transitives Verb.
Man sagt, o verbo "ferir" é pronominal acidental, d.h. es ist zufällig pronominal (reflexiv).

Wenn Sie einen aktiven Satz ins Passiv übertragen wollen, so müssen Sie beachten, dass das Hilfsverb ser im selben Tempus stehen muß wie das Hauptverb. Es ist daher wichtig, zuerst das Tempus des Hauptverbs zu bestimmen.

 

Beispiel:

Voz ativa: Santos Dumont inventou o avião. (Pretérito perfeito simples -PPS)
Voz passiva: O avião foi inventado por Santos Dumont.
Da das Hauptverb (o verbo principal) inventar im PPS steht, muss auch ser im PPS stehen: foi.
Das Hauptverb-Partizip hat sich in Geschlecht und Zahl (gênero e número) nach dem Subjekt (sujeito) zu richten, also nach avião. Es ist also männlich und steht in der Einzahl: inventado.
Aktives Subjekt (AS) und aktives Objekt (AO) (Santos Dumont und o avião) wurden vertauscht: AO ... por + AS.

Auch wenn es sich um eine zusammengesetzte Zeit handelt, tempo composto, vgl. weiter unten, hat man so zu verfahren. Z.B. Eu tinha amado (Plusquamperfekt II) ich hatte geliebt.
Für das Hilfsverb ser lautet das Plqupf.II eu tinha sido ich war gewesen. Damit lautet das Passiv:
Eu tinha sido amado. Ich war geliebt worden.
Noch ein Beispiel:
Das Mädchen hat dieses Buch gelesen. (PPC = Pretérito perfeito composto)
A moça tem lido este livro.
Zum Passiv gelangen wir durch Vertauschung von Subjekt und Objekt: Este livro .....pela moça.
Das PPC von ser lautet ele tem sido es ist gewesen. Also haben wir im
Passiv:
Este livro tem sido lido pela moça.
Wenn unsere Moça mehrere Bücher gelesen hätte: A moça tem lido estes livros, so hätten wir die Form von ser und vom Partizip an das passive Subjekt im Plural anpassen müssen: estes livros têm sido lidos pela moça.

 

Noch eine Bemerkung.

Das Portugiesische hat eine Verbalform, die sogenannte umschreibende Konjugation (Conjugação perifrástica), mit der eine Handlung dargestellt wird, die gerade abläuft (vgl. die englische progressive form auf -ing).
Im Brasilianischen benutzt man dazu estar + Gerundium (= Part. Präs.). Im Portugiesischen estar a + Infinitiv.
(
Über das Gerundium sprachen wir schon in der 1. Lektion in den Erklärungen zur Lektüre.)
Z.B. A Paula está cantando. Paula singt gerade. (Portugal: A Paula está a cantar.)
Wenn wir eine derartige Verlaufsform ins Passiv zu bringen haben, so haben wir von ser das Gerúndio zu benutzen: sendo seiend.
Schauen wir uns wieder unsere Leseratte an. Diesmal sagen wir: Das Mädchen ist dabei, dieses Buch zu lesen.
A moça está lendo este liovro. Im Passiv: Este livro está sendo lido pela moça. Dieses Buch wird gerade von dem Mädchen gelesen. Im Plural:
A moça está lendo estes livros. Im Passiv: Estes livros estão sendo lidos pela moça. Diese Bücher werden gerade von dem Mädchen gelesen. estar und das Partizip mussten sich also an das passive Subjekt anpassen.

Probieren Sie nun selbst:

Das Mädchen war dabei (Imperfeito), die Fische zu braten (fritar).
1. Übersetzung im Aktiv:
A moça estava fritando os peixes. (peixe [pehsche], Fisch; vor j, x, r wird i.a. der Diphthong ei wie langes e ausgesprochen)
2. Umwandlung ins Passiv:
Os peixes estavam sendo fritos pela moça.


(
frito ist das unregelmäßige Partizip der Verben fritar braten und frigir backen, braten; denken Sie auch an batatas fritas Pommes frites. Die meisten anderen Verben, die man zum Kochen braucht, haben i.a. regelm. Partizipien: assado gebraten, cozido gekocht -batatas cozidas Salzkartoffeln-; bem passado "gut durch"...)

 

Nun noch ein Beispiel mit einem von exigir verlangen abhängigen Konjunktiv. (entregar überreichen setzt im Konjunktiv Präs. vor der Endung e ein u hinter das g.)
Wir verlangen, dass die Mädchen die Fische aushändigen.
Aktiv: Exigimos que as moças entreguem os peixes.
Passiv: Exigimos que os peixes sejam entregues pelas moças.

que eles sejam
dass sie seien, 3.Pl. Konj.Präs.; entregues Pl. des unregelm. Partizips. (Kommt im nächsten Abschnitt vor!)

Übrigens findet man das gerúndio nicht nur in der Gesellschaft von estar. Sie treffen es auch zusammen mit andar, ficar, continuar, seguir, ir, vir usw. Hier haben Sie zwei Beispiele; das erste mit der 3.Pers.Sing. Impf. von ir gehen, das zweite mit der 3.Pers.Pl. Präs. von vir kommen:
Ia anoitecendo. Es wurde allmählich Nacht. Vem amanhecendo es wird gleich Tag.
Os horários dos cinemas vêm sendo alterados sem avisos. Die Anfangszeiten der Kinos werden nach und nach ohne Ankündigung geändert.
Den Ausdruck ele vem vindo eben kommt er (Plural: eles vêm vindo) mit dem Gerundium vindo von vir hört man häufig.


Die zum gerúndio hinzutretenden Verben geben dem Hauptverb eine bestimmte "Färbung", einen bestimmten Sinn.
Estar zusammen mit dem Gerundium eines Verbs drückt aus, dass eine Handlung im Gange ist: estou escrevendo uma carta ich schreibe gerade einen Brief. (Diese Formulierung entspricht dem Englischen I am writing a letter.)
Hier sind noch zwei Beispiele:
Ele estava vindo a toda velocidade. Er kam mit voller Geschwindigkeit
Quando ele ia chegando e tentou parar, os freios falharam. Als er herankam und anzuhalten versuchte, versagten die Bremsen.

Ir, venir drücken i.a. den Beginn oder den allmählichen Verlauf einer Handlung aus.
Seguir, continuar legen die Betonung auf den Fortgang einer Handlung: a situação continua sendo preocupante die Situation fährt fort, bedenklich zu sein (ist weiterhin bedenklich). Im Deutschen müssen wir meist das Adverb weiter, weiterhin benutzen.
(Dem Spanisch Sprechenden ist das alles nicht neu: el siguió hablando consigo mismo er fuhr fort, mit sich selbst zu sprechen.)

 

 


Das Partizip

 

Wir haben noch öfter über die Bildung eines Partizips zu sprechen. Normalerweise liegt das folgende Schema vor:


1. Konjugation: fal-ar sprechen; Partizip: fal-a-do gesprochen
2. Konjugation: com-er essen; Partizip: com-i-do gegessen
3. Konjugation: part-ir abreisen; Partizip: part-i-do abgereist

Halten Sie fest: Das regelmäßig gebildete Partizip geht auf -do aus.

 

Einige Verben haben unregelmäßige Partizipien, z.B. faz-er machen; Partizip: feito gemacht
oder sie haben neben dem regelmäßigen noch ein unregelmäßiges Partizip.
(Um particípio irregular é sempre mais curto que o regular e de terminação variável.)
Z.B. entregar übergeben, das wir vorhin antrafen, bildet regelmäßig entreg-ado übergeben und unregelmäßig entreg-ue.
Mit den Verben ser und estar -also für das Passiv- wird in der Regel das unregelmäßige Partizip benutzt.
Em regra geral, usa-se o particípio regular com os verbos ter e haver, o seja, na voz ativa.
Werden die Partizipien mit ser oder estar benutzt, so haben sie sich in Geschlecht und Zahl (gênero e número) dem Objekt anzupassen; zusammen mit ter und haver sind sie aber unveränderlich.


(Das war im Altportugiesischen nicht so. Im Spanischen -und ebenso im Italienischen und Französischen- muss das mit tener verbundene Partizip auch heute noch in Geschlecht und Zahl mit seinem Objekt übereinstimmen: tengo escritas dos cartas ich habe zwei Briefe geschrieben. Im heutigen Portugiesisch, no português atual, sagen wir: tenho escrito duas cartas. Es gab einmal ein regelmäßiges port. Partizip escrevido, das wir hier hätten einsetzen müssen. Aber heutzutage gilt:
tanto na ativa como na passiva emprega-se o particípio "escrito".)


Es gibt allerdings auch Verben mit doppeltem Partizip, bei denen die regelmäßige Form für das Passiv verwendet werden muss, z.B. weil die unregelmäßige Form nur als Adjektiv eingesetzt wird. Hierhin gehört secar trocknen mit den beiden Partizipien sec-ado getrocknet und seco = trocken. Im Passiv kann nur die regelmäßige Form secado benutzt werden.

Weitere Beispiele:

  1. O gado é marcado, ferrado, tangido e engordado pela gente.
    Das Vieh wird von uns gekennzeichnet (markiert), beschlagen, (auf die Weide) getrieben und gemästet.
    Alle vier Partizipien sind regelmäßig.
  2. O livro foi escrito, impresso, vendido, pago, entregue e lido. Das Buch wurde geschrieben, gedruckt, verkauft, bezahlt, überreicht und gelesen.
    Die markierten Partizipien sind unregelmäßig. (escrever/escrito; imprimir/imprimido/impresso; pagar/(pagado)/pago; entregar/entregado/entregue.)

Man kann keine universellen Regeln über den Umgang mit den Partizipien geben. Grammatiker sagen, dass der häufige Gebrauch und ein gutes Wörterbuch auf Dauer Sicherheit geben. Reicht das wohl als Trost?


 


Pretérito Perfeito Composto


Mit dem bekannten Pretérito perfeito simples (PPS) drücken wir vergangene, abgeschlossene Vorgänge aus:
Comprei as frutas para o café da manhã. Ich habe die Früchte für das Frühstück gekauft.
(O PPS "comprei" indica um fato passado que já foi concluido.)

Sie können das PPS nicht einsetzen, wenn Sie sich auf ein Geschehen beziehen, das schon eine Zeit lang läuft und immer noch nicht abgeschlossen ist -oder vielleicht im Augenblick des Sprechens abgeschlossen wird.
Einen derartigen Vorgang leiten wir normalerweise mit einer Umstandsbestimmung der Zeit ein (in letzter Zeit, seit einigen Wochen...) und benutzen gern das Präsens, um auszudrücken, dass das Geschehen noch anhält: seit einigen Wochen trinke ich nur noch Bier; in letzter Zeit geht mir Schulze gewaltig auf die Nerven.

Der Portugiese -und natürlich auch der Brasilianer- benutzt für derartige Geschehnisse konsequent das sogenannte Pretérito perfeito composto (das zusammengesetzte Perfekt, das nur äußerlich unserem mit haben gebildeten Perfekt gleicht!).
Man bildet dieses "PPC" mit dem Präsens von ter und dem regelmäßigen Partizip des fraglichen Verbs:
tenho lido, temos dormido, tem vendido, têm trabalhado,...
(Das Partizip wird nicht verändert! Dass das Präsens von ter zu benutzen ist, kann als Hinweis auf die Übersetzung durch ein deutsches Präsens benutzt werden.)



Nos últimos tempos, tenho dormido mal. In letzter Zeit habe ich schlecht geschlafen.
Der Sachverhalt wird deutlicher, wenn wir im Deutschen das Präsens benutzen:
In letzter Zeit schlafe ich schlecht (also: die Schlafstörung dauert schon einige Zeit und hält noch an.)

Wenn Sie in letzter Zeit viel getrunken haben (und es immer noch tun), können Sie also nicht sagen: bebi muito ultimamente, vielmehr haben Sie zu sagen: Tenho bebido muito ultimamente (oder: nestes últimos dias, nos últimos tempos ...)
Es könnte natürlich auch sein, dass Ihr Verhalten eher durch den folgenden Satz richtig beschrieben wird:
Ultimamente eu não tenho bebido nem uma gota de álcool. In letzter Zeit habe ich keinen Tropfen Alkohol getrunken.
Hier wäre die Verwendung des Präsens nicht sehr geschickt: in letzter Zeit trinke ich keinen Tropfen Alkohol.
(Wenn Sie vorhatten, durch den Alkoholverzicht abzunehmen, müssen Sie vielleicht resigniert unter Verwendung des PPS hinzufügen: e não emagreci nem um quilo. Ich habe nichtmal ein Kilo abgenommen.)

Der Portugiese benutzt das PPC auch dann, wenn der Vorgang soeben abgeschlossen wurde. Wenn Sie z.B. Ihre Rede beendet haben: tenho dito ich habe gesprochen -also ähnlich wie bei den Indianern.
Merken Sie sich:
Wir benutzen das PPC auch in Berichten von unlängst Geschehenem und bei Anführung einzelner, dem Zusammenhang entzogener oder zeitlich nicht genau bestimmter Begebenheiten.
Ein solcher Fall liegt z.B. vor, wenn kürzlich ein neuer Präsident gewählt wurde, der sicherlich auch im Augenblick noch im Amt ist. Also etwa so: O povo tem elegido um novo presidente. Das Volk hat einen neuen Präsidenten gewählt.
Oder: tenho feito o possível para emagrecer, mas não adianta. Ich habe getan, was ich konnte, um abzunehmen, aber es nützt nichts.

(Wohl hätten Sie zu sagen: Fiz ginástica pela manhã e depois tomei uma cerveja bem gelada. Ich machte am Morgen Gymnastik, und danach trank ich ein gut gekühltes Bier. Beide Tätigkeiten begaben sich zu einer Zeit, die vorbei ist.)

Offenbar entspricht das PPC weitgehend der Konstruktion andar + gerúndio, die wir weiter oben schon kennen lernten: Eu ando estudando muito ultimamente. In letzer Zeit studiere ich viel. Mit PPC: Eu tenho estudado muito ultimamente.
Es ist übrigens nicht nötig, ultimamente hinzuzufügen. Man versteht auch ohne diesen Zusatz, was gemeint ist.
(Das Englische hat im Present perfect progressive eine Verbform, die sich mit dem portugiesischen PPC praktisch deckt, denn: O present perfect progressive é usado para indicar uma ação que se estende do passado ao presente e pode persistir no futuro. Beispiel: She's been learning Portuguese lately.)

An dieser Stelle muss ich Ihnen unbedingt die folgende Piada erzählen:

Duas donas conversando:
- Meu marido não anda mais bebenndo!
- Que maravilha, transmita-lhe meus parrabéns!
[parabei~s, Glückwünsche: "übermitteln" Sie ihm meine G.]
- Parabéns? Por quê?
- Ué! Ele não parou de beeber?
- Não, agora ele só bebe sentado!

 

Beispiele:

 


 


Plusquamperfekt II (und I)

 

Es gibt im Portugiesischen eine weitere mit ter zusammengesetzte Vergangenheitsform, das mais-que-perfeito composto, das zusammengesetzte Plusquamperfekt. Wir werden es der Einfachheit halber "Plusquamperfekt II" nennen. Es gibt auch ein "Plusquamperfekt I", das aber nur in der Literatur benutzt wird und dieselbe Bedeutung hat wie Plusquamperfekt II. Wir werden es unten in der Lektüre finden.
Das Plqupf. II enstpricht fast genau dem deutschen Plusquamperfekt (Vorvergangenheit): ich hatte gekauft, ich hatte gegessen, ich hatte geöffnet. Im Portugiesischen besteht diese Form aus (Imperfekt von ter) + regelm. Partizip, also: (tinha, tinhas, tinha, tínhamos, tínheis, trinham) + regelmäßiges Partizip.

 

Beispiele:

Ela tinha partido. Sie war abgereist. (In der Lektüre kommt auch ela havia partido vor, also mit haver anstelle von ter.)
Eu jamais tinha ouvido meu pai dizer palavrões. Ich hatte niemals gehört, dass mein Vater Schimpfwörter sagte.
(Bei Verwendung des Plusquamperfekt I, das die gleiche Bedeutung hat wie Plqupf. II, müsste man "tinha ouvido" durch "ouvira" ersetzen. Beim mündlichen Ausdruck ersetzt man das Plqupf. I jedoch stets durch das Plqupf. II.
Will man den Ausdruck variieren, so kann man auch beide Plusquamperfekte benutzen. Z.B.
Não tinha vindo para ouvir isso, viera para ouvir ... Ich war nicht gekommen, um das zu hören, ich war gekommen, um zu hören ... )

Oft drückt das Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) eine Handlung aus, die bereits vergangen war, als eine andere (zur Zeit des Sprechens ebenfalls vergangene) Begebenheit erfolgte: Eu ouvi (PPS) que ela tinha partido. Ich habe gehört, dass sie abgereist war.
Im Portugiesischen werden die zusammengesetzten Zeiten immer mit ter haben gebildet, auch dann, wenn im Deutschen eine Form von sein steht.
In Brasilien benutzt man -wie vorhin schon bemerkt- neben ter aber auch gerne haver. Sie finden beide Formen in der Sammlung "12000 verbos..." von Bescherelle, vgl. Lektion 3.
Beispiele:
Minha mãe me pediu (PPS) para ir à feira comprar alguma coisa que ela havia esquecido.
Meine Mutter bat mich, zum Markt zu gehen, um etwas zu kaufen, das sie vergessen hatte.
Oder auch ter mit haver gemischt:
Tinha chovido muito e eu estava verificando os estragos (Schäden) que a chuva havia provocado.
Es hatte viel geregnet und ich war dabei, die Schäden festzustellen, die der Regen hervorgerufen hatte.

 

 

 

zurück


Übungen zur Grammatik

Versuchen Sie, zu übersetzen:

 

Lösungen:

 

zurück

 


Lektüre

Unser neuer Autor ist Rubem Braga (1913-1990).
Rubem Braga ist einer der liebenswürdigsten brasilianischen "cronistas". Wie fast alle brasilianischen Autoren war er im Hauptberuf als Journalist bei mehreren Zeitungen tätig. In der Chronik "Sobre o inferno", 1948, stellt er sich mit folgenden Worten vor: O jornalista profissional Rubem Braga, filho de Francisco de Carvalho Braga, carteira 10 836, série 32 registrado sob o número 785, Livro II, fls. 193, ergue (erhebt) a fatigada (erschöpft) cabeça...
Sein Vater Francisco de Carvalho Braga war u.a. lavrador (Landarbeiter), comerciante (Händler), tabelião (Notar) und prefeito (Bürgermeister) da cidade Cachoeiro, no Espírito Santo. (Cachoeira Wasserfall). (Der volle Name des Ortes ist Cachoeiro de Itapemirim.)
Rubem naceu em 12 de janeiro de 1913 em Cachoeiro de Itapemirim.
(Itapemirim enthält wie viele brasilianische Ortschaften das Präfix Ita, das der Tupi-Sprache entnommen ist und Stein bedeutet. Auch mirim klein findet man häufig als Bestandteil von Namen. Itapé = ita-apé enthält noch apé = Weg.
Demnach wäre
Itapemirim soviel wie kleiner Steinweg.)
Sua mãe, Rachel Cardoso Coelho Braga, era filha de um pequeno fazendeiro (Landwirt) da região.
Rubem começou a trabalhar em jornal ainda estudante com uma crônica diaria
(!) no Diário da Tarde de Belo Horizonte.
Später schrieb er em diversos jornais e revistas (Zeitschrift) do Brasil. Er lebte in verschiedenen Städten Brasiliens und auch im Ausland. Em 1961, foi nomeado embaixador do Brasil em Marrocos, onde fica, até pedir demissão, em 1963.
(1961 wurde er zum brasilianischen Botschafter in Marokko ernannt, wo er bis 1963 bleibt, nachdem er die Entlassung gefordert hatte.)
Zusammen mit Fernando Sabino funda a "Editora do Autor", e, em 1967, a "Editora Sabiá, que encerra suas atividades em 1971. (...gründete er den "Verlag des Autors" und 1967 den Verlag Sabiá, der seine Aktivitäten 1971 einstellte.
-beachte: enccerrar = schließen, aber encerar = einwachsen.)
Von 1975 an arbeitet er als Journalist für TV Globo in Rio de Janeiro, onde morreu, em dezembro de 1990.

 

A que partiu (Stichwort: "a culpa era do verbo")

 

É uma doçura fácil ir aprendendo devagar e distraidamente uma língua.
Mas às vezes acontece uma coisa triste, e a gente sem querer acha que a língua é que está errada, nós é que temos razão.
Eu tinha há muinto, na carteira, o número de telefone de uma velha conhecida, em Paris. No dia seguinte ao de minha chegada disquei para lá.
A voz convencional e gentil de uma concierge responeu que ela não estava. Perguntei mais alguma coisa, e a voz insistiu:
-Elle nést pas là, monnsieur. Elle est partie.
Eu não tinha grande interesse no telefonema, que era apenas cordial.
Mas o mecanismo sentimental de uma pessoa que chega a uma cidade estrangeira é complexo e delicado.
Eu esperava ouvir do outro lado aquela voz conhecida, trocar algumas frases, talvez combinar um jantar "qualquer dia destes". Daquele número de telefone parisiense na minha carteira eu fizera, inonscientemente, uma espécie de ponto de apoio; e ele me falhava.
Então me deu uma súbita e desrazoável tristeza; a culpa era do verbo.
Ela tinha "partido". Imaginei-a vagamente em alguma cidade distante, perdida no nevoeiro dessa manhã de inverno, talvez em alguma estação da Irlanda ou algum hall de hotel na Espanha.
Não, sua presença para mim não tinha nenhuma importância; mas tenho horror de solidão, fome de criaturas, sou dessas pessoas fracas e tristes que precisam confessar, diante da auto-suficiência e do conforto íntimo das outras:
sim, eu preciso de pessoas; sim, tal como aquele personagem de não sei mais que comédia americana,
I like people.

E subitamente me senti abandonado no quarto de hotel, porque ela havia partido;

 

zurück


Übersetzung

Die, die abgereist war. ("Das Verb hatte die Schuld.")

 

Es ist eine leichte Süße, langsam und zerstreut eine Sprache zu erlernen.
Aber manchmal geschieht eine traurige Sache, und wir denken, ohne es zu wollen,
dass die Sprache es ist, die falsch ist, dass wir es sind, die Recht haben.
Ich hatte seit langem die Telefonnummer einer alten Bekannten in Paris in der Brieftasche.
Am Tag nach meiner Ankunft rief ich dort an. Die übliche und freundliche Stimme einer
concierge antwortete, dass sie nicht da sei. Ich fragte noch etwas, und die Stimme sagte eindringlich
-
Sie ist nicht da, mein Herr. Sie ist ausgegangen. (Im Portugiesischen bedeutet "
partir" abreisen)
Ich war nicht besonders an dem Telefongespräch interessiert, es war nur höflich.
Aber der sentimentale Mechanismus einer Person, die in eine fremde Stadt kommt,
ist komplex und empfindlich. Ich hoffte auf der anderen Seite jene bekannte Stimme zu hören, ein paar Sätze zu wechseln, vielleicht ein Abendessen verabreden
"an einem der kommenden Tage".
Von dieser Pariser Telefonnummer in meiner Brieftasche hatte ich unbewusst eine Art Stützpunkt gemacht; und dieser hat sich mir verwehrt.
Nun überkam mich eine plötzliche und sinnlose Traurigkeit
; die Schuld lag beim Verb.
Sie war abgereist. Ich stellte sie mir verschwommen in einer fernen Stadt vor, verloren im Nebel dieses Wintermorgens, vielleicht auf einer Bahnhofsstation in Irland oder in einer
Hall eines Hotels in Spanien.
Nein, ihre Gegenwart hatte für mich keinerlei Bedeutung; aber ich habe ein Grauen vor der Einsamkeit, einen Hunger auf Geschöpfe. Ich gehöre zu jenen schwachen und traurigen Personen, die vor der Selbstgenügsamkeit und der familiären Behaglichkeit der anderen bekennen müssen
: Ja, ich habe Personen nötig; ja, so wie jene Gestalt in dem ich weiß nicht mehr welchem amerikanischen Lustfilm I like people.
Und plötzlich fühlte ich mich im Hotelzimmer verlassen, weil sie "abgereist" war.

 

 

 

zurück


Erklärungen

distraído Adj. zerstreut, geistesabwesend (Adverb: distraidamente)
achar finden, glauben
há muito seit langem
Mit dem Ausdruck é que wird das vorhergehende Wort besonders hervorgehoben:
Eu é que não espero ich bin es, der nicht wartet
Tu é que podias fazer compras. Du bist es, der Einkäufe machen kann.
A língua é que está errada. Es ist die Sprache, die falsch ist (die sich täuscht).
Nós é que temos razão. Wir sind es, die Recht haben.
um conhecido, uma conhecida ein Bekannter, eine Bekannte

carteira Brieftasche
o dia seguinte
[ssegi~tchi] ão de minha chegada am Tag nach meiner Ankunft
discar
wählen (Telefon; die Telephonscheibe, o disco, drehen)
mais alguma coisa noch irgend etwas (In einem Geschäft werden Sie immer wieder gefragt, ob Sie mais uma coisa wollen oder haben.)

combinar um jantar sich für ein Abendessen verabreden
"qualquer dia destes" an irgendeinem späteren Tag ist ein Ausdruck der Höflichkeit, der i.a. nicht ernst genommen wird.  
eu fizera ich hatte gemacht ist einfaches Plusquamperfekt (pretérito mais-que-perfeito simples) oder kurz: Plusquamperfekt I. Wie in der Grammatik schon gesagt, wird in der mündlichen Rede nur das gleichbedeutende Plusquamperfekt II benutzt: eu tinha feito. Natürlich kann Plqupf. II auch in schriftlichen Formulierungen benutzt werden.
Das Problem mit "partido" klärt sich in der Fortsetzung der Erzählung in der nächsten Lektion auf.
Hall de hotel Hotelhalle heißt auf Portugiesisch saguão [ssagwaung] (de hotel)
precisar de nötig haben (1. Lektion)

 

 

zurück


Übungen zur Lektüre

Lösungen:

 

zurück

 


Anhang

Anrede in Briefen.

Gestern sprachen wir im Anhang von den Anreden, tratamentos, die in Brasilien üblich sind. Ich erzählte Ihnen auch etwas über das Briefeschreiben. Ganz wenig erfuhren Sie dabei über das Abfassen von intimeren Schreiben, was doch auch wichtig sein kann. Ich komme gleich nochmals darauf zurück.
Ich wollte Sie aber auch darauf hinweisen, dass man in Brasilien Wert darauf legt, gepflegte Briefe an Kardinäle, Prinzen, Staatsoberhäupter ... und an den Papst verfassen zu können, man weiß ja nie.
In jeder Grammatik sind die dafür nötigen expressões de tratamento sorgfältig zusammengestellt.
Sie haben bereits gelernt, dass die verschiedenen Formen von Vossa Senhoria praktisch alle correspondência comercial abdecken. Ich kann Ihnen nun die erfreuliche Mitteilung machen, dass Sie mit V.Sa. auch einen capitão oder einen coronel anreden können. Ein almirante hat aber Anspruch auf mehr, er wird mit Vossa Excelência (V.Exa.) angeredet.
Dies reicht dann auch für einen bispo (Bischof), embaixador (Botschafter) und selbst für den Staatspräsidenten, presidente da República.

 

Schauen wir uns wenigstens einen Auszug aus einem Schreiben an einen Erzbischof an:

 

Brasília, 23 de marzo de 2001

Exmo. Sr. Arcebispo, Dom Manuel Silveira,

 

Em conformidade com as deliberações que mantivemos aí em São Paulo, na primeira semana de fevereiro
próximo passado, eu e V.Exa. acordamos no sentido de levar a cabo a idéia da construção de mais uma
creche na cidade X, ...

Aguardando suas instruções a respeito, aqui fica para servi-lo o amigo sincero, servo de V. Exa.,

Hans-Peter Gotttreu

 

Ist Ihnen aufgefallen, dass eu vor V.Exa. (Vossa Excelência) steht? Das macht man hier so!

 

Im Brief steht ungefähr Folgendes:

 

In Übereinstimmung mit den Besprechungen, die wir dort in São Paulo in der ersten Woche
des letzten Februars führten, einigten wir uns, ich und Ihre Exzelenz, in dem Sinne, die
Idee zum Abschluss zu bringen, ein weiteres Kinderheim in der Stadt X zu bauen ...

Ich erwarte Ihre diesbezüglichen Anweisungen und bin hier, um Ihnen zu dienen.
Der aufrichtige Freund und Ihrer Exzelenz Diener, Hans-Peter Gotttreu.

 

Nach dem Erzbischof kommt die Geliebte dran. Wie formulieren Sie einen "Intimbrief", uma carta íntima, an Ihre Dame?
Das Problem beginnt schon no cabeçalho da carta (im Briefkopf). Schreiben Sie einfach:


Maria Augusta, minha querida noiva:


Que desconsolada e aflita que me está sendo esta vida, minha Maria Augusta, sem ti!
Eu saio às ruas e penso em ti, faço as loucuras mais impossíveis por amor a ti.
Pronuncio palavras de amor em voz alta em meu português ruim...

Aqui, sem ti, é o fim do mundo. Mas o importante é que sempre exista nosso amor.

Minha mais que adorada noiva, perdoa-me, mas isso é tudo para hoje.

Recebe o coração e os beijos de teu noivo Ludwig.

 

Maria Augusta, meine geliebte Braut:
Wie untröstlich und bekümmert wird mir doch dieses Leben, meine Maria Augusta, ohne Dich
!
Ich gehe hinaus auf die Straßen und denke an Dich, mache die unsinnigsten Dummheiten aus Liebe zu Dir.
Ich spreche Wörter der Liebe mit lauter Stimme in meinem schlechten Portugiesisch...
Hier, ohne Dich, ist das Ende der Welt. Aber das Wichtige ist, dass unsere Liebe immer existiert.
Meine mehr als angebetete Braut, verzeih mir, aber das ist alles für heute.

Empfange das Herz und die Küsse von Deinem Bräutigam Ludwig.

 

Die portugiesische correspondência íntima wurde vor allem von den Klassikern entwickelt und
gepflegt. In Brasilien war es u.a. Rui Barbosa, dessen Briefe an seine Braut Maria Augusta so
manchem Liebhaber zur Anregung dienten. Rui Barbosa naceu em Salvador a 5-11-1849 e faleceu em Petrópolis a 1-3-1923. Era gran escritor, parlamentar, jurisconsulto, político e jornalista. A sua obra é imensa, sobretudo no setor jurídico.

 

Wenn der Brief aber nicht von Leidenschaft überlaufen muss, kann man sich auch einer mehr
alltäglichen Sprechweise bedienen. Man beginnt ihn dann z.B. mit oi hallo:

 

Oi, Sr. Franz!
Como vai?
Já coloquei a carta da María Teresa no correio, como ela havia me pedido.
Aqui está tudo bem. Um pouquinho confuso por causa do acidente na Cocodoce.
O senhor soube?
Estou mandando um comunicado que recebemos para que o senhor saiba
o que aconteceu. Infelizmente, foi uma fatalidade.
Um forte abraço para o senhor. Se precisar de alguma coisa,
por favor entre em contato. Fátima.

 

Hallo, Herr Franz!
Wie geht es Ihnen?
Ich habe den Brief der María Teresa schon zur Post gegeben, wie sie mich gebeten hatte.
Hier ist alles in Ordnung. Ein wenig konfus wegen des Unfalls in der Cocodoce.
Haben Sie das gewusst?
Ich schicke Ihnen ein Kommuniqué, das wir empfingen, damit Sie wissen, was geschehen ist.
Unglücklicherweise war es ein Verhängnis.
Einen festen abraço für Sie. Wenn Sie irgendetwas benötigen sollten,
bitte lassen Sie es mich wissen
(treten Sie in Kontakt). Fátima.

 

Como forma de respeito, tratamos de "o senhor/ a senhora" pessoas mais velhas ou pessoas
que, por sua profissão ou cargo, precisem ser tratadas com deferência
(Höflichkeit).
Quando tratamos alguém por "o senhor/ a senhora", usamos, antes do seu primeiro nome,
"Senhor" ou "Dona":
Dona Tani, a senhora pode me ajudar?
Senhor Pedro (
oder kürzer: seu Pedro), o senhor pode me emprestar o jornal?

 

Ein unermüdlicher Briefschreiber war der große Mário de Andrade, führende Persönlichkeit des brasilianischen Modernismus. Es gibt Leute, die glauben, dass er noch größer hätte sein können, wenn er weniger Briefe geschrieben hätte. Niemand konnte sich in seiner Zeit, 1920- 1945, Poet nennen, wenn er nicht wenigstens einen Mário-Brief vorweisen konnte.

Aus seiner Korrespondenz mit Prudente de Moraes aus dem Jahr 1925 zeige ich Ihnen zwei interessante Ausschnitte.
(Prudente de Moraes und Sérgio Buarque de Holanda -Vater von Chico Buarque- hatten 1924 die Zeitschrift Estética, Revista trimensal, gegründet, und Mário de Andrade, 1893-1945, war einer der wichtigsten Mitarbeiter.)

 

Prudente querido.

Recebi tua carta anteontem. Tua e do Sergio, com aquela pandega misturada final. Espere.
Vou começar de novo a carta porquê por mau habito antigo estou tratando você por tu.
Pois é isso. Recebi a carta, li, reli, e vi que as ofertas eram de coração.
Por isso aceitei-as. Vou mandar pra você 100 exemplares da Escrava.

.....

Um abraço no Sergio. Diga pra êle que si não me escrever mando-o áquela parte.
Este abraço só pra você.

Mario.

 

Ich habe in diesem Auszug die Originalrechtschreibung beibehalten. In der Eile vergaß Mário
oft die Akzente -oder setzte sie nicht regelgerecht: Sérgio, pândega Orgie, porque weil,
hábito
Gewohnheit. Mário schrieb regelmäßig pra anstelle von para für. pra ist linguagem
coloquial
Umgangssprache. Beachten Sie auch die Wendung: diga pra ele anstelle des feineren
diga-lhe sag ihm. áquela soll àquela sein, und êle wird heutzutage ele geschrieben.
Pois é isso soll hier bedeuten: pois é o seguinte also, es ist das Folgende.
Die "Escrava" Sklavin ist der Kurztitel von Mários Werk A escrava que não é Isaura, ein Buch,
das er mit seinem eigenen Geld publiziert hatte: "livro que acabo de editar com o meu dinheiro.
... Não tenho intenções de ganhar dineiro com o livro."
Es handelt sich um einen Diskurs sobre algumas
tendências da poesia modernista.
Mário widmete das Werk seinem Namensvetter Oswald de Andrade.
Mário scheint immer ohne Akzent firmiert zu haben, also nicht Mário, sondern Mario.

Übrigens: Mário de Andrade escreveu várias obras sóbre música. Er hat sich sehr um die Erforschung
der barsilianischen Folklore verdient gemacht.

 

Lieber Prudente.
Ich empfing vorgestern deinen Brief. Deinen und der von Sergio, mit jener gemischten
Orgie am Schluss. Warte!
Ich werde den Brief neu beginnen, weil ich dabei bin, Dich aus schlechter alter Gewohnheit
mit
tu anzureden.
Also, es ist Folgendes. Ich empfing den Brief, las, las wieder und sah, dass die Angebote
von Herzen kamen
(waren). Deshalb habe ich sie angenommen. Ich werde für Dich 100 Exemplare der Escrava schicken.

...

Einen abraço für Sergio. Sag ihm, dass ich ihn zu "jenem Ort (?)" schicke, wenn er mir
nicht antwortet.
Dieser abraço ist nur für Dich. Mario

 

Sie sollten wissen, dass die brasilianische Literaturgeschichte noch zwei weitere "de Adrade" aufzählt, die aber physisch nicht miteinander verwandt waren. Oswald de Andrade, 1890-1954, hatte ich vorhin schon erwähnt. Im folgenden Briefausschnitt lernen wir den dritten Andrade kennen: Carlos Drummond de Andrade, 1902-1987.
Carlos Drummond de Andrade gilt vielen als der größte moderne brasilianische Poet.
Der Autor Ferreira Gullar sagte einmal: Ele é um dos maiores poetas da língua portuguesa.
(Es gibt eine CD mit dem Titel Amor & poesia. Auf ihr liest Scarlet Moon mit schöner Cariocastimme 45 Drummond-Gedichte. Laufzeit: 55 Minuten! Die CD wird von einem Textheft begleitet.)

 

Prudente

... E me diga uma coisa: vocês aí conhecem o Carlos Drummond, de Minas?
É um rapaz inteligentissimo e de grande valor. Tenho dêle aqui uns versos que valem bem a pena.
Se vocês quiserem tiro copia e mando pra escolherem....
E você? vem pra S. Paulo ou não? Dê um pulo até aqui pra conversarmos e pra você ouvir o
Villa Lobos no concêrto dêle. ... S. Paulo está valendo a pena agora.

... Nós todos somos muito amigos de você, acredite.

Um abraço. Mario

Traga o Sergio.

 

Wieder müssen wir ein wenig an der Orthographie drehen: intelligentíssimo, dele, concerto, cópia
se ... quiserem
wenn ihr wollt; se + futuro do subjuntivo
mando para escolherem schicke ich, damit Ihr auswählt; escolherem ist persönlicher Infinitiv.
dar um pulo
einen Sprung (Abstecher) machen
vale a pena es ist der Mühe wert, es lohnt sich
tirar cópia eine Kopie machen
tirar bedeutet eigentlich wegnehmen, aber auch ziehen, herausholen usw.
Man sagt daher
tirar um dente einen Zahn ziehen, posso tirar uma foto(grafia) de você? darf ich ein Foto von dir machen? no fim de junho tiro férias, então terei folga para ... Ende Juni werde ich Ferien machen, dann werde ich Ruhe haben, um ... usw.
Minas Gerais bras. Staat mit der Hauptstadt Belo Horizonte [oriso~tschi]
Heitor Villa-Lobos
[eitor wila-lobus], 1887-1959, war sicher der bedeutendste brasilianische Komponist und Dirigent.

 

Prudente

... Und sag mir eines: Kennt Ihr dort den Carlos Drummond aus Minas (Gerais)?
Er ist ein sehr intelligenter junger Mann und von großem Wert. Ich habe hier von ihm
einige Verse, die wirklich was taugen.
Wenn Ihr wollt, mache ich eine Kopie und schicke sie, damit Ihr auswählt...
Und Du, kommst Du nach São Paulo oder nicht
? Mach einen Abstecher nach hier,
damit wir uns unterhalten können, und damit Du Villa Lobos in seinem Konzert hörst.
São Paulo lohnt sich jetzt. Wir alle sind große Freunde von Dir, glaub mir.
Einen abraço. Mario

Bring den Sergio!

 

 

 

 

zurück

zurück zur Inhaltsseite