4.
7Lektion (quarta lição)
Inhalt:
Beginnen wir mit den versprochenen "intimeren" Einzelheiten zum Dialog der letzten Lektion:
O que é que você fazia (machte) na Alemanha, Franz?
Eu era
(war) professor.
(Eu trabalhava para uma empresa particular.)
O que é que você ensinava? Was haben Sie unterrichtet?
Eu ensinava história -física, química, matemática-.
A minha esposa é colombiana; e a sua?
A minha esposa é brasileira, é do Rio.
Então, é por isso que você fala tão bem português!
Sim, o português dele é ótimo, mas ele também fala espanhol, sagt Freund Pedro
Certo, mas o espanhol atrapalha um pouco. Atrapalhar behindern, durcheinander bringen
A gramática atrapalha, e as palavras também. Weil Spanisch und Portugiesisch recht ähnlich sind.
Você fala com muito pouco sotaque. Sotaque [ssotacki] Akzent
Eu tenho muita oportunidade de falar português em casa ... Oportunidade Gelegenheit
Früher Morgen, Teresa, Franzens Frau, bespricht mit ihrer Freundin Maria aktuelle Probleme:
Teresa
: Alô, Maria, como vai?
Maria: Tudo bem, Teresa, e você?
Teresa: Também bem. Obrigada.
Maria: Você já está levantada?
Bist Du schon aufgestanden?
Teresa: Ainda não, mas o Franz já está almoçando. Acho que ele vai chegar tarde ao escritório.
Noch nicht, aber Franz ist schon beim Frühstücken. Ich glaube, dass er spät ins Büro kommen wird.
Maria: Ele passou a noite bem?
Hat er die Nacht gut verbracht?
Teresa: Sim, bem, mas ele estava muito cansado e dormiu até às oito.
Eu acordei às sete, mas caí no sono outra vez.
Ja, gut, aber er war sehr müde und hat bis 8 Uhr geschlafen.
Ich bin um 7 Uhr wach geworden, bin aber erneut in Schlaf gefallen.
Maria: Você sabe, que eu dormi dez horas e ainda estou com sono? Durmo demais.
A que horas o Franz começa?
Weißt du, ich habe 10 Stunden geschlafen und habe noch Schlaf. Ich schlafe zuviel.
Um wieviel Uhr beginnt Franz?
dormir schlafen, aber eu durmo ich schlafe- bei den übrigen Formen wird i.a. wieder das o des Infinitivs benutzt, also tu dormes du schläfst, ele dorme er schläft usw. demais Adv. zuviel, kam in der 2. Lektion vor.
Bitte schauen Sie sich unbedingt an, was unten zum Konjunktiv gesagt wird!!!
Teresa: Ele começa cedo, às nove. Er beginnt früh, um 9 Uhr.
Maria: E você, o que é que você está fazendo agora? Está lendo?
Und Du, was machst Du jetzt? Liest Du?
Teresa: Não, agora estou falando com você.
Nein, jetzt spreche ich mit Dir.
Maria: Ah, é? Certo. Mas eu estava lendo quando tocou o telefone.
Ach, ja? Stimmt. Aber ich war beim Lesen, als das Telephon klingelte.
Teresa: Qual livro estava lendo?
In welchem Buch hast Du gelesen?
Maria: O Nome da Rosa, você conhece este livro?
Der Name der Rose, kennst Du das Buch
?
[u nomi da chOsa; Sie erinnern sich: "ch wie in Bach", "s wie Wiese", "O wie Mord", gelt?
Wie wird der Name des berühmten brasilianischen Schriftstellers João Guimarães Rosa ausgesprochen?
joaung gimarain(g)s chOsa]
Teresa: Sim, conheço. Que livro! Esse Livro é seu?
Maria: Não, é dos meus pais. Olhe, mudando de assunto, quando é que a gente vai almoçar?
Nein, es ist von meinen Eltern. Schau, um das Thema zu wechseln, wann ist es, dass die
Leute (= wir) zum Mittagassen gehen? (Also weniger wörtlich: wann gehen wir zum Mittagessen?)
Teresa: Eu sei lá. Por que não falamos mais tarde? eu sei lá ich weiß nicht. (por que warum? porque weil)
Ich weiß nicht. Warum sprechen mir nicht später
(darüber) ?
Maria: Tá bem, eu vou ligar pra você. Tchau! tá = está;
Ist gut, ich werde dich anrufen. Tschüss.
Das Mittagessen wäre also geregelt: elas vão almoçar ao meio-dia, num restaurante bem agradavel (angenehm), um pouco afastado (außerhalb) da cidade oder einfach no restaurante em frente.
Quando as amigas saem, cada uma paga por si. Wenn die Freundinnen ausgehen, zahlt jede für sich.
sair ausgehen, saem [ssaen(g)] sie gehen aus, pagar bezahlen (z.B. a conta die Rechnung), si sich.
Am Nachmittag kann durchaus ein Bummel durch die Lojas laufen; será que os esposos estão trabalhando bem?
Übrigens
, quais são os tipos de pratos preferidos dos brasileiros quando vão ao restaurante, que acha?
Feijoada (Bohneneintopf) steht nicht an erster Stelle, sondern os peixes [peischis, Fische] e frutos do mar. Ein typisches brasilianisches Fischgericht, um prato típico brasileiro de peixe, ist z.B. Moqueca de peixe (eine Art Fischeintopf) oder Moqueca de camarão. (Graças Dank a um litoral Küste com cerca de 8000 quilómetros de extensão os peixes e frutos do mar dominam o cardápio Speisekarte.)
An zweiter Stelle stehen natürlich Fleischgerichte, pratos de carne, z.B. Picanha na brasa, gegrilltes, zartes Rindfleisch, oder Filé mignon à parmigiana oder Filé mignon ao molho madeira.
(O filé mignon Rumpsteak, o molho Soße, a brasa glühende Kohle, Grill. Wenn Sie mit Besteck essen, so benutzen Sie os talheres. Dazu gehört natürlich a faca das Messer, o garfo die Gabel, a colher der Löffel. Bom apetite [apititschi]! A todos que não sabem, também os brasileiros utilizam ainda os talheres. Wichtige Anmerkung: usar benutzen, utilizar benutzen.)
Und jetzt machen wir einfach ein paar kleine Übersetzungs-Übungen als Dialog-Erweiterung;
die Übersetzung finden Sie in der nächsten Lektion:
Empregada: A senhora dormiu bem essa noite?
Senhora: Não, eu não dormi bem, passei a noite mal.
E.: O que é que aconteçeu? Por que é que você passou a noite mal?
S.: Acho que fumei mais do que o normal
E.: Sinto muito. Eu não sabia que a senhora ainda fumava. Pensava que a senhora era uma ex-fumante.
Que pena! Você teve que começar outra vez?
(müssen, vgl. Grammatik 2. Lektion)
S.: Sim, tive. Eu tive que estudar tanto! Mas eu tenho que fumar menos!
Sinto dores de cabeça horríveis, todo o meu corpo dói. Meu pescoço está endurecido.
Eu tenho que sair hoje!
E.: Quando é que a senhora vai sair, dona Clara?
S.: Eu vou sair dentro de uma hora. Vou no meu carro.
E.: Onde está o seu carro?
S.: O meu carro está muito perto, na Avenida Manoel dos Reis Araújo.
Vou a Guarujá, eu quero passar uns dias lá, quero presentear-me com uns dias deliciosos na praia.
O contato com a natureza é sempre uma renovação espiritual.
E.: Ah, é? Onde a senhora leu isso?
S.: Li nos jornais.
E.: Então deve ser verdade.
Das Geschlecht der Substantive
Wie in den meisten Sprachen, die Männliches von Weiblichem trennen, ist auch im Brasilianischen ein natürliches weibliches Objekt weiblich. Dasselbe gilt für männliche Wesen.
Wir stellen also beruhigend fest, dass lebendige Wesen in der Grammatik dasselbe Geschlecht haben wie in der Natur.
Wie steht es aber mit dem grammatischen Geschlecht, gênero gramatical, all der Dinge, die nicht leben, die einfach Sachen sind?
Man könnte vermuten, dass alles Harte und Dauerhafte männlich sei. Der Rest wäre dann weiblich, da es im Portugiesischen ja kein Neutrum gibt. Aber, was würden wir mit abstrakten Dingen tun, wie Wahrheit, Selbstvertrauen, Ehre, Schönheit, Liebe und noch einige weitere dieser wenig fassbaren Dinge?
Sie sehen schon, die Sache muss einfach komplizierter sein, damit sie der Welt gerecht wird.
Ich sage Ihnen, wie es vereinfacht aussieht mit dem Geschlecht im Portugiesischen: es ist fast genauso wie im Lateinischen!
(Sie sehen wieder einmal, wer Latein kann, lebt leichter, verdient mehr und ist außerdem ganz schön gebildet.)
Die folgende Spruchweisheit aus vergangenen Lateinzeiten kann uns auch im Portugiesischen von Nutzen sein:
- Die Männer, Völker, Flüsse, Wind'
Und Monat' Maskulina sind.
- Die Weiber, Bäume, Städte, Land
Und Inseln weiblich sind benannt.
Gleich ausprobieren:
Noroeste (Nordwestwind), Amazonas, Nilo, dezembro, janeiro, tufão (Taifun) - lauter männliche Sachen, stimmt also alles!
Europa, Ásia, São Paulo (a bela São Paulo), Paris (a velha Paris), as Canárias, a laranjeira - stimmt auch alles, denn alle Wörter sind tatsächlich weiblich.
Aber, auch die beste Regel ist nur eine Regel. Es gibt viele Ausnahmen. Z.B. gibt es viele Bäume -und Blumen-, die männlich sind: o pinheiro (Pinie, Kiefer), o carvalho (Eiche), o limoeiro (Zitronenbaum), o cravo (die Nelke) usw.
Bei den Städten gibt es einige, die männlich sind, que são do gênero masculino: o Rio de Janeiro, o Cairo, o Porto, usw.
Die weiblichen Städtenamen werden ohne Artikel gebraucht: Sergio é de São Paulo, die männlichen verlangen den Artikel: Mário é do (= de o) Rio, estive (ich war) no (= em o) Cairo, voei sobre o Porto ich flog über Porto (voar fliegen).
Sehr weit sind wir also -trotz mancher Lateinkenntnisse- nicht gekommen. Wir brauchen weitere Regeln! Wir gehen diesmal nicht von der Bedeutung des Wortes aus, sondern von seiner äußeren Form, genauer gesagt, von seiner Endung.
Maskulina sind:
- Substantive, die auf -ão ausgehen und konkret, also "hart", sind.
o feijão (die Bohne), o pão das Brot (Ausnahme: a mão Hand)
- Substantive, die auf einen Konsonant (außer z und unbetontes -em) ausgehen.
o som der Klang, a montagem die Aufstellung, Montage (Ausnahme: a catedral, a flor Blume)
- Substantive, die auf betonten Vokal (außer ã) oder auf -o, -u, -i, -me enden.
o café, o exame, o bolo (Kuchen), o chá (Tee) (Ausnahme: a fé der Glaube)
Feminina sind:
- Substantive, die auf ão ausgehen und abstrakt, also "weich", sind.
a contaminação die Verschmutzung, a solução die Lösung (Ausnahme: o perdão die Verzeihung)
- Substantive, die auf unbetontes -a, -e, -em enden (außer unbetontes -me).
a casa, a verdade (Wahrheit), a qualidade, a frente (Vorderseite), a imagem (das Bild)
(Ausnahme: viele Maskulina enden auf unbetontes -e: o dente (Zahn), o fronte (Stirn),
o Leste (Osten) - ja, alle Himmelsrichtungen, pontos cardeais, sind männlich: o Norte, o Sul, o Oeste.)
Wie wir sehen, como vemos, gibt es keine vollkommene Regel. Wer sicher gehen will, lernt zusammen mit jedem Substantiv dessen Artikel oder usa um bom dicionáro.
Isto é o mais seguro meio, para determinar o gênero das palavras que designam objetos inanimados.
Das ist das sicherste Mittel, um das Geschlecht von Wörtern zu bestimmen, die unbelebte Objekte bezeichnen.
Zum Thema Substantiv gibt es noch Vieles zu sagen, aber wir wollen uns Zeit lassen. Für heute aber noch einen kleinen Hinweis: Wenn Ihnen mal eine Wortverbindung mit de wie chefe-de-seção Abteilungsleiter begegnet, von der Sie den Plural bilden sollen, so hängen Sie nur an das erste Element ein s: chefes-de-ceção. Wenn aber kein de vorhanden ist, z.B. pronto-socorro Notfallstation, so setzen Sie beide Wörter in den Plural: prontos-socorros.
Das
Adjektiv (Fortsetzung)
Die Adjektive können ebenso wie die Substantive verändert werden.
Man kann zunächst einmal von einem Adjektiv einen Plural und eine weibliche Form bilden.
Plural
Die Adjektive bilden den Plural genau wie die Substantive, wie wir an folgenden Beispielen sehen können -es ist bestimmt nicht ohne Reiz, sich nochmals den Plural der Substantive in der ersten Lektion anzuschauen!
Beispiele mit Regeln:
certo recht, richtig - certos, leve leicht - leves, ...
(Adjektive, die auf einen Vokal ausgehen, hängen im Plural -s an)
encantador reizend - encantadores, feliz glücklich - felizes; portugês portugiesisch - portuguêses, ...
(Adjektive, die auf r, s oder z ausgehen, hängen im Plural -es an, aber simples einfach bleibt auch im Plural simples.)
azul blau - azuis, legal rechtmäßig, toll - legais; espanhol spanisch - espanhóis, terrível schrecklich - terríveis
(Adjektive, die auf l ausgehen, stoßen dieses l im Plural aus und hängen -is an, aber infantil kindlich hat im Plural infantis.)
Bitte beachten:
fácil leicht - fáceis, difícil schwierig - difíceis: ein unbetontes i vor einem Schluss-l wird im Plural in e verwandelt.)
und:
alemão deutsch - alemães, são gesund - sãos, bom gut - bons usw.
Hier können Sie ein wenig Plural üben (wenn Sie die rechte Seite abdecken...):
o grito prolongado |
der ausgedehnte Schrei |
os gritos prolongados |
die ausgedehnten Schreie |
o rapaz curioso |
der neugierige Junge |
os rapazes curiosos |
die neugierigen Jungen |
o frio intenso |
die intensive Kälte |
os frios intensos |
die intensiven Kälten |
o aluno difícil |
der schwierige Schüler |
os alunos difíceis |
die schwierigen Schüler |
o olho verde |
das grüne Auge |
os olhos verdes |
die grünen Augen |
o inimigo invisível |
der unsichtbare Feind |
os inimigos invisíveis |
die unsichtbaren Feinde |
a carta esperada |
der erwartete Brief |
as cartas esperadas |
die erwarteten Briefe |
a avó infeliz |
die ünglückliche Oma |
as avós infelizes |
die unglücklichen Omas |
a mão gentil |
die nette Hand |
as mãos gentis |
die netten Hände |
a brisa agradável |
die angenehme Brise |
as brisas agradáveis |
die angenehmen Brisen |
a luta feroz |
der wilde Kampf |
as lutas ferozes |
die wilden Kämpfe |
Bildung des Femininums
Die Adjektive auf unbetontes o verwandeln diesen Vokal in a : alto - alta, claro - clara, rico - rica
Die Adjektive auf u, ês, or hängen ein a an: nu - nua, cru - crua, inglês - inglesa, vencedor - vencedora
Die Adjektive auf ão bilden das Femininum auf ã oder ona: homem cristão - mulher cristã, garoto chorão - garota chorona Heulknabe - Heulsuse
Die Adjektive auf eu (éu) bilden das Femininum auf éia (oa): país europeu - comunidade européia,
ilhéu Insulaner - ilhoa Insulanerin
Merke: bom gut - boa gute, mau schlecht - má schlechte
Uniforme Adjektive (= Adjektive, die für beide Geschlechter nur eine Endung haben)
Adjektive, die auf e, a, al, el, il, ul, ar, az, iz, im, s (unbetont) ausgehen, sind uniform:
doente krank, pobre arm, belga belgisch, real wirklich, afável [afawyu] liebenswürdig, fácil, difícil, azul blau, particular eigentümlich, capaz fähig, feliz glücklich, ruim schlecht, simples einfach
(Die Adjektive grande, primeiro, terceiro -z.B. um grande homem ein großer Mensch, o primeiro (terceiro) lugar die erste (dritte) Stelle- werden nicht gekürzt -wie im Spanischen üblich: un gran hombre, el primer (tercer) lugar.
Es gibt allerdings die Kurzform grão mit der weiblichen Form grã, z.B. Grã-Bretanha, grão-mestre Großmeister usw.
Beachte den Unterschied: um grande homem = grandeza (Größe) espiritual (geistig) ou intelectual (verstandesmäßig),
um homem grande = grandeza física; um grande homem grande müsste demnach beides haben...
um velho amigo ist ein alter Freund, um amigo antigo; aber um amigo velho ist ein Freund in fortgeschrittenem Alter, um amigo com idade avançada.)
Wir haben noch von der Steigerung der Adjektive zu sprechen, aber vamos deixá-la para a próxima [prOssima, nächste] lição. (Der Volksmund würde sagen: vamos deixar ela pra lição que vem.)
Der Konjunktiv
Weil der Konjunktiv so nützlich ist, z.B. zur Bildung des Imperativs, will ich Ihnen heute wenigstens die Präsensformen anbieten, presente do subjuntivo. (In der 2. Lektion, Erklärungen zur Lektüre, hatten Sie schon das Wichtigste zum Konjunktiv des Imperfekts kennen gelernt.)
Tempo verbal |
|
falar sprechen |
comer essen |
abrir öffnen |
Presente do
subjuntivo
(Konjunktiv Präsens) |
1. eu
(2. tu)
3. ele
1. nós
(2. vós)
3. eles |
fal-e ich spreche
fal-e-s du sprichst
fal-e er spricht
fal-e-mos wir sprechen
fal-e-is ihr sprecht
fal-e-m sie sprechen |
com-a ich esse
com-as du isst
com-a er isst
com-amos wir essen
com-ais ihr esst
com-am sie essen |
a br-a ich öffne
abr-as du öffnest
abr-a er öffnet
abr-amos wir öffnen
abr-ais ihr öffnet
abr-am sie öffnen
|
Es war also nur nötig, in den Formen des Indikativ Präsens a gegen e bzw. e, i gegen a auszutauschen (Regel: Ersetze den "dunklen" Vokal durch einen "hellen" bzw. umgekehrt!)
Der Konjunktiv steht meist in Nebensätzen, und zwar nach que dass; kein Komma vor que!
Er ist der Modus des Zweifels und der Ungewissheit. Auch bei Willensäußerungen oder Wünschen wird er verwendet.
(In der Grammatik unterscheidet man 3 Modi: Indikativ, Modus der Wirklichkeit, Konjunktiv, Modus der Ungewißheit, und Imperativ, Modus des Befehls.)
Beispiele:
- Duvido que ele
passe nos exames [esamis]. Ich zweifle, dass er durch die Prüfungen kommt.
(Zweifel; duvidar zweifeln, passar passieren, durchgehen)
- É possível que eu
marque [marki] desde já uma consulta? Ist es möglich, dass ich jetzt schon eine Beratung vereinbare? (Ungewissheit; é possivel [pOssiwiu] ist es möglich -unpersönlicher Ausdruck-; marcar markieren, vereinbaren; damit der k-Laut erhalten bleibt, muss c vor e durch qu ersetzt werden.)
- Quero
que ele coma em casa. Ich will, dass er zu Hause isst. (Willensäußerung)
- Tomara
que passe. Hoffentlich kommt er durch. (Wunsch; tomara hoffentlich)
Sicher haben Sie schon geahnt, dass die Regel von der "Vokalvertauschung" doch sicher nicht bei allen Verben so einfach funktioniert. Leider hat Ihre Ahnung Sie nicht getäuscht. Aber dennoch, so schlimm, wie Ihre Ahnung auch sein mag, in Wirklichkeit ist es eigentlich ganz einfach.
Schauen wir uns das so überaus wichtige Verb seguir [ssegir] folgen an. (Erinnern Sie sich an per-seguir verfolgen, con- seguir erreichen, erlangen, pros-seguir fortfahren in Erklärungen zur Lektüre der 2. Lektion?)
Es hat die merkwürdige Eigenschaft, in der 1. Person Singular des Indikativ Präsens und in allen Personen des Konjunktiv Präsens den Stammvokal e gegen i auszutauschen. Da auch servir dienen, bedienen sich so auffallend verhält, stelle ich beide Verben nebeneinander:
seguir folgen |
servir dienen |
Pres. do indic. |
Pres. do subj. |
Pres. do indic. |
Pres. do subj. |
s igo ich folge |
que siga dass ich folge |
s irvo ich diene |
que sirva dass ich diene |
segues |
que sigas |
serves |
que sirvas |
segue |
que siga |
serve |
que sirva |
seguimos |
que sigamos |
servimos |
que sirvamos |
seguis |
que sigais |
servis |
que sirvais |
seguem |
que sigam |
servem |
que sirvam |
Beachten Sie, dass die Konjunktivausgänge weiterhin a, as, a, amos, ais, am lauten.
(Also wie im Spanischen; der Ausgang der 3.Pl. heißt dort alllerdings -an. Überhaupt gibt es zu den Kapiteln Konjunktiv, Imperativ für den hispanofalante praktisch nichts Neues zu lernen.)
Alle Formen des Konjunktiv Präsens werden vom Wortstock (Radical) der 1. Person Singular abgeleitet.
Dies gilt -mit nur 7 Ausnahmen- bei allen Verben!
Kennt man den Radical der 1.Pers.Sing.Indikativ, so kennt man das ganze presente do subjuntivo.
Schauen wir uns das bei weiteren unregelmäßigen Verben an.
trazer
bringen > trag-o ich bringe; radical: trag- > trag-a, trag-as, trag-a, trag-amos, trag-ais, trag-am
ouvir hören > ouç-o ich höre; radical: ouç- > ouç-a, ouç-as, ouç-a, ouç-amos, ouç-ais, ouç-am
caber hineinpassen > caib-o ich passe hinein; radical: caib- > caib-a, caib-as, caib-a, caib-amos, caib-ais, caib-am
dormir schlafen > durm-o ich schlafe; radical: durm- > durm-a, durm-as, durm-a, durm-amos, durm-ais, durm-am
perder verlieren > perc-o ich verliere; radical: perc- > perc-a, perc-as, perc-a, perc-amos, perc-ais, perc-am
(Bei trazer, ouvir und perder findet in der 1.Pers.Sing. eine Konsonantenumwandlung statt! z > g, v > ç und d > c.
Von der 2. Person Sing. Ind. Präs. an taucht wieder der alte Konsonant auf: trazes, traz, trazemos, trazeis, trazem; ouves, ouve, ouvimos, ouvis, ouvem und perdes, perde, perdemos, perdeis, perdem.
Im Konjunktiv Präs. steht jedoch der umgewandelte Konsonant.)
(Die spanischen Konjunktive dazu lauten: traiga, traigas,..., oiga, oigas,..., quepa, quepas,..., duerma, duermas, ..., pierda, pierdas, ...)
Die 7 Ausnahmen bilden die sehr oft benutzten Verben haver, ser, estar, saber (wissen), querer (wollen), ir (gehen), dar (geben).
Sie bilden die Konjunktive (1./3. Pers. Sing. Präs.): haja, seja, esteja, saiba, queira, vá, dê
Dies sind gleichzeitig die Imperative der 3. Person Singular, z.B. esteja! seien Sie!, vá! gehen Sie!
Die Indikative dazu lauten: hei, sou, estou, sei, quero, vou, dou.
(Spanisch: he, haja, ..., soy, sea, ...,estoy, esté, ...,sé, sepa, ...,quiero, quiera, ..., voy, vaya, ..., doy, dé)
Es gibt eine ganze Reihe von Konjunktionen, die den Konjunktiv verlangen. Hier sind einige davon:
sem que ohne dass, antes que bevor dass, como se als ob, para que damit, embora obgleich,
mesmo que wenn ... auch |
Nach Verben des Sagens, Wollens, Meinens in der Vergangenheit folgt im Nebensatz der Konjunktiv des Imperfekts.
Auch bei unpersönlichen Ausdrücken wie é bom, é melhor es ist gut, es ist besser oder é preciso es ist nötig usw. steht der Konjunktiv. Auch nach basta es reicht: basta que pagues a conta es reicht, wenn du die Rechnung zahlst.
Es gibt sehr viele derartige Ausdrücke, die uns im Laufe der Zeit noch begegnen werden.
(Auch bei Konditionalsätzen, die mit se wenn eingeleitet werden, steht der Konj. Imperfeito, pretérito imperfeito do subjuntivo, wie wir in der 3. Lektion, Erklärungen, sahen. Z.B.: se eu pudesse faria (elaboraria) os cálculos wenn ich könnte, würde ich die Rechnungen machen ( ausarbeiten).)
Eine wichtige weitere Anwendung findet der Konjunktiv bei verneinten Befehlen (imperativo negativo).
Davon reden wir gleich.
Der Imperativ
Ganz einfach! Denn es gibt ihn im strengen Sinn nur für die 2. Person Singular (tu Du) und Plural (vós Ihr), wobei die 2. Pers. Plural fast nie gebraucht wird. (Wohl aber z.B. in der Literatur und in -älteren- Bibelausgaben!)
Und wie wird der Imperativ gebildet?
Wieder einfach: Lass bei der entsprechenden Form des Indikativ Präsens einfach das auslautende s weg!
(Nur das Verb ser folgt dieser "s-Streichungs-Regel" nicht. Es bildet die Imperative sê! (tu) sei! und sede! (vós) seid!)
Beispiele:
falas du sprichst, falais ihr sprecht > fala! sprich! > falai! sprecht!
comes du isst, comeis ihr esst > come! iss! > comei! esst!
abres du öffnest, abris ihr öffnet > abre! öffne! > abri! öffnet!
Wenn Sie die Person, an die Sie sich wenden, mit você anreden, so sollten Sie nicht fala! sagen, sondern fale! sprechen Sie!, also einfach aus dem "dunklen" a ein "helles" e machen. Bei come! und abre! machen Sie aus dem "hellen" e ein "dunkles" a: coma! essen Sie und abra! öffnen Sie! Grammatisch bedeutet das, dass Sie die entsprechende Konjunktivform nehmen sollen.
In der Umgangssprache wird in Brasilien die eigentliche Imperativform (2.Pers.Sing./Pl.) nicht benutzt.
Anstelle von fala, come, abre benutzt man auch für die 2. Person Singular die Konjunktive fale, coma, abra.
Demnach bedeutet venha komm/kommen Sie (die eigentliche tu-Form wäre vem komm, Imperativ von vir kommen.)
Weitere Beispiele:
vá geh/gehen Sie (tu-Form: vai geh, Imperativ von ir gehen)
leia [leya] lies/lesen Sie (tu-Form: lê lies, Imperativ von ler lesen)
respire fundo atme tief ein/atmen Sie tief ein (tu-Form: respira [chespira] atme, Imperativ von respirar atmen)
Mit Hilfe dieser "Vokalvertauschung" (grammatisch ist das nichts anderes als der Übergang zum Konjunktiv), können Sie auch ganz leicht Aufforderungen an die 1. Pers. Pl. (nós wir) und die 3. Pers. Pl. (vocês sie) richten.
Beispiele:
Lasst uns sprechen! falemos!, also in falamos wir sprechen einfach das a von -amos in ein e verwandeln.
Lasst uns essen! comamos!, also in comemos wir essen einfach das e von -emos in ein a verwandeln.
Lasst uns öffnen! abramos!, also in abrimos wir öffnen einfach das i von -imos in ein a verwandeln.
Ebenso funktioniert es bei er 3. Person Plural, also bei den Sie-Formen:
falem! sprechen Sie! (falam sie sprechen)
comam! essen Sie! (comem sie essen)
abram! öffnen Sie! (abrem sie öffnen)
Hier haben Sie das Ganze auch noch mal auf Portugiesisch mit Übersetzung:
Da 2a pessoa do singular e do plural do presente do indicativo se forma a 2a pessoa do imperativo afirmativo, bastando suprimir o s final.
As outras pessoas do imperativo afirmativo, bem como todas do imperativo negativo, formam-se do presente do subjuntivo.
Von der 2. Person des Singulars und des Plurals der Gegenwart des Indikativs bildet man die 2. Person des Imperativs, man braucht nur das Schluss-s zu unterdrücken.
Die anderen Personen des Imperativs, wie auch alle des verneinten Imperativs, werden vom Präsens des Konjunktivs gebildet.
(Wir sagen nur Imperativ, nicht "bejahender" Imperativ.) |
Hier noch einige Beispiele zum Imperativ und zum verneinten Imperativ:
fala! (tu)
sprich! > não fales (tu) sprich nicht! (Das Schluss-s wurde bei bejahendem Imper. unterdrückt)
fale! (você) sprechen Sie! > não fale (você)! sprechen Sie nicht!
falemos! (nós) lasst uns sprechen! > não falemos! (nós) lasst uns nicht sprechen!
falai! (vós) sprecht! > não faleis! (vós) sprecht nicht! (Das Schluss-s wurde bei bejahendem Imper. unterdrückt)
falem! (vocês) sprechen Sie! > não falem! (vocês) sprechen Sie nicht!
Ich sagte Ihnen vorhin, dass die Formen falai! sprecht! não faleis! sprecht nicht! nicht mehr -oder nur selten- benutzt werden. Stattdessen benutzt man falem!, não falem!, also die Aufforderungsform für die 3. Person Plural. Wenn Sie nun falem! ins Deutsche zu übertragen haben, müssen Sie es je nach Zusammenhang mit sprecht bzw. sprechen Sie übersetzen.
Beispiel:
Me ajudem, por favor! (ajudar helfen)
Wenden Sie sich an mehrere Personen, die Sie alle dutzen, so übersetzen Sie natürlich mit helft mir bitte!
Wenden Sie sich an mehrere Personen, die Sie alle sietzen, so übersetzen Sie mit helfen Sie mir bitte!
Im Falle des Singulars bedeutet Me ajude, por favor! entweder hilf mir, bitte oder helfen Sie mir bitte.
Für die Übungen benutzen Sie bitte die "alten" Formen, denn bei den Alten in der älteren Literatur finden Sie sie noch.
Bitte nach dem Muster ausfüllen! (beachte: tem und vem werden mit m geschrieben!)
Indicativo |
Imperativo |
tu |
vós |
tu |
vós |
estudas du studierst |
estudais ihr studiert |
estuda! studiere! |
estuai! studiert! |
sabes du weißt |
|
|
|
dizes du sagst |
|
|
|
partes du verläßt |
|
|
|
tens du hast |
tendes |
|
|
vens du kommst |
vindes |
|
|
pões du stellst |
pondes |
|
|
Versuchen Sie zu übersetzen:
- Por isso, ordeno que o senhor siga Jaurès como um sabujo,
sem que ele saiba, e proteja
sua vida a qualquer modo.
(Aus O Homem que matou Getúlio Vargas -Der Mann, der G.V. tötete-, Roman von Jô Soares;
ordenar befehlen, seguir folgen -der Konj. Präs. siga ist unregelmäßig-, sabujo Spürhund,
proteger schützen - g wird vor a als j geschrieben, damit die "Journal-J-Aussprache" erhalten bleibt)
- Mesmo que
não saibamos com exatidão quando ocorreram (stattfinden) os fatos que o Velho Testamento conta (erzählen).
- Espero
que a inversão (Inversion) não seja desperdiçada (vergeudet).
Beispiele zum Imperativ lassen sich in großer Anzahl in der Bibel, Bíblia, finden. Ich werde Ihnen einige Stellen aussuchen. Weitere Beispiele habe ich der Erzählung Menino von Fernando Sabino entnommen. Die Contos, crônicas und histórias dieses Autors erfreuen sich in Brasilien großer Beliebtheit. Wir kommen bestimmt darauf zurück.
- Levante-se, pegue sua cama e ande!
Joh 5, 8
(levantar-se aufstehen, pegar nehmen, andar gehen)
- Não peque de novo,
para que não lhe aconteça alguma coisa pior. Joh 5, 14
(pecar sündigen, acontecer sich ereignen, coisa Sache, alguma eine, pior schlimmer.
Auf para que folgt der Konjunktiv!)
- Não pensem que eu vou acusar vocês diante do Pai.
Joh 5, 45
Diese Beispiele sind einer modernen Übersetzung entnommen, Edição Pastoral 1990, in der für den Imperativ (2.Pers.) die Konjunktivformen der 3. Person Singular (você) statt der eigentlichen tu-Formen benutzt werden. Die ältere Almeida-Ausgabe, 2a edição, revista e atualisada, hat jedoch die Formen des Imperativs für die 2. Person Singular (tu du):
Levanta-te, toma o teu leito e anda! (tomar nehmen, leito Bett, Bahre)
Não peques mais, para que não te suceda (= aconteça) cousa (= coisa) pior.
Não penseis que eu vos acusarei perante (=diante) o Pai.
Beachten Sie auch, dass die Almeida-Ausgabe das eigentliche Futur acusarei ich werde anklagen hat, wohingegen die moderne Ausgabe die Umschreibung mit vou benutzt: vou acusar ich werde anklagen.
Nun folgen die angekündigten Beispiele aus Menino Kleiner, Kind (alle auf tu-Form gebracht!)
- Menino, vem pra (= para) dentro (
drinnen)!
Vai lavar essa mão! (Paarige Gegenstände werden oft im Singular gebraucht, z.B. o sapato die Schuhe.)
Não andes descalço! Vai calçar o sapato!
Desce daí, menino!
Pára com isso! Para com essa correria dentro de casa, vai brincar (spielen) lá fora!
Pede [pÄdji] liçença [lisse~ssa] a seu pai primeiro!
Põe a camisa (Hemd) pra calça! (pra = para a)
Não fales de boca (Mund) cheia (voll)!
Cala essa boca! (calar schweigen, zum Schweigen bringen)
Sê homem! Toma juízo! [juisu, Verstand]
Não fiques triste não! - Agora dorme! dá um beijo!
- Bringen Sie eine Flasche (garrafa [gachafa]) Rotwein (vinho tinto)! Ich sterbe (estou morrendo) vor Durst (sede).
- Komm mir nicht mit dieser Geschichte (história)! Sage nichts! (não ... nada; doppelt verneint!)
- Sagen Sie mir eine Sache, wissen Sie, welches der Plural von pão-de-queijo (eine Art Brötchen aus einer Maniok-Käse-Masse, sehr beliebter "Snack") ist?
- Nehmen Sie, essen und trinken (beber) Sie etwas!
- Studiere (estudar) jeden Tag die Grammatik der portugiesischen Sprache, und dein Leben wird sich ändern (mudar)!
- Faça o bem sem olhar a quem.
- Não cuspa para cima que lhe vem na cara.
(cuspir spucken, cara Gesicht)
- Nunca diga desta água não beberei.
Lösungen:
Indicativo |
Imperativo |
tu |
vós |
tu |
vós |
estudas du studierst |
estudais ihr studiert |
estuda! studiere! |
estuai! studiert! |
sabes du weißt |
sabeis ihr wisst |
sabe! wisse! |
sabei! wisset! |
dizes du sagst |
dizeis ihr sagt |
dize! sag! |
dizei! sagt! |
partes du verläßt |
partis ihr verlasst |
parte! verlasse! |
parti! verlasst! |
tens du hast |
tendes ihr habt |
tem! hab! |
tende! habt! |
vens du kommst |
vindes ihr kommt |
vem! komm! |
vinde! kommt! |
pões du stellst |
pondes ihr stellt |
põe! stell! |
ponde! stellt! |
- Daher ordne ich an, dass der Herr (= dass Sie) Jaurès (franz. Journalist) wie ein Spürhund verfolgt,
ohne dass er es weiß (= merkt), und sein Leben auf jede Art beschützt.
- Wenn wir auch nicht mit Exaktheit wissen, wann sich die Fakten zugetragen haben, die das Alte Testament erzählt,...
- Ich hoffe, dass die Inversion nicht vergeudet wird.
- Erheb dich, nimm dein Bett (Bahre) und geh!
- Sündige nicht von Neuem, damit dir nicht eine schlimmere Sache zustößt.
(Im Deutschen benutzen wir in solchen Situationen keinen Konjunktiv mehr!)
- Denkt nicht, dass ich euch vor dem Vater anklagen werde.
- Kind, komm rein!
Geh, wasch die Hände!
Lauf nicht barfuß herum! Geh, zieh dir Schuhe an!
Geh darunter, Kind!
Hör auf damit! Hör auf mit dieser Rennerei im Haus, geh dort draußen spielen!
Bitte zuerst deinen Vater um Erlaubnis!
Steck das Hemd in die Hose!
Rede nicht mit offenem Mund!
Halt den Mund!
Sei ein Mann! Nimm Verstand an!
Sei doch nicht traurig! (Beachte die typische Wiederholung von não!) -Schlaf jetzt! gib einen Kuss!
- Traga uma garrafa de vinho tinto, estou morrendo de sede.
- Não me venha com essa história! Não digas nada!
- Diga-me uma coisa, você sabe qual é o plural de pão-de-queijo?
(Antwort: pães-de-queijo. Só o primeiro elemento vai para o plural, wenn es mit de an das zweite Element gebunden ist. Vgl. Grammatik)
- Tome, come e beba alguma coisa!
- Estuda a gramática da língua portuguesa todos os dias e a sua vida vai mudar.
- Mach das Gute, ohne zu schauen für wen.
- Spuck nicht nach oben, denn es kommt dir ins Gesicht.
- Niemals sage: aus diesem Wasser werde ich nicht trinken.
O Outro
(Fortsetzung 3)
No dia seguinte eu não saí para dar minha volta. Almocei no escritório.
no djia ssegi~tschi eu nau~ ssai para dar mi~nya wouta. aumossei no eskritOryu.
Foi um dia terrível, em que tudo dava errado: papéis não foram encontrados
foi ung djia tehiwyu ei~ ke tudu dawa ehadu: papeis nau~ forau~ i~ko~tradus
nos arquivos; uma importante concorrência foi perdida por diferença mínima;
nos arkiwus; uma i~porta~tschi ko~kohe~ssya foi perdjida por difere~ssa minima
um erro no planejamento financeiro exigiu que novos e complexos cálculos
ung ehu no planejame~tu fina~sseiru esijiu ke nowus i ko~plÄksus kaukulus
orçamentários tivessem que ser elaborados em regime de urgência.
orssame~tarius tchiwÄssei~ ke sser elaboradus ei~ chejimi dji urje~ssya
À noite, mesmo com os tranqüilizantes, mal consegui dormir.
a noitschi mesmu ko~ us tra~kwilisa~tschis mau ko~ssegi dormir.
De manhã fui para o escritório e, de certa forma, as coisas melhoraram um pouco.
dji ma~nya~ fui para u eskritOryu i dji ssechta forma as koisas melyorarau~ ung pouku
Ao meio-dia saí para dar a minha volta.
au meyu-djia ssai para dar a mi~nya wouta.
Vi que o sujeito que me pedia dinheiro estava em pé, meio escondido na esquina,
wi ke o ssujeito ke mi pedjia djinyeiru estawa ei~ pÄ meyu esko~djidu na eskina
me espreitando, esperando eu passar.
mi espreita~du, espera~du eu passar.
Dei a volta e caminhei em sentido contrário. Pouco depois ouvi o barulho de saltos de sapatos
dei a wouta i kaminyei ei~ se~tchidu ko~traryu. pouku djipois ouwi u barulyu dji sautus dji ssapatus
batendo na calçada como se alguém estivesse correndo atrás de mim.
bate~du na kaussada komu si augei~ estchiwÄssi koche~du atras dji ming.
Apressei o passo, sentindo um aperto no coração, era como se eu estivesse sendo perseguido
apressei u passu, sse~tchi~du ung apÄrtu no korassau~, era komo si eu estchiwÄssi se~du perssegidu
por alguém, um sentimento infantil de medo contra o qual tentei lutar,
por augei~, ung sse~tchime~tu i~fa~tchiu dji medu ko~tra u kwau te~tei lutar,
mas neste instante ele chegou ao meu lado, dizendo, "doutor, doutor".
mas nestchi i~sta~tchi eli schegou au meu ladu, dise~du, doutor, doutor.
Sem parar, eu perguntei, "agora o quê?".
ssei~ parar, eu pergu~tei, agora u ke?
Mantendo-se ao meu lado, ele disse, "doutor, o senhor tem que me ajudar, não tenho
ma~te~dusi au meu ladu, eli dissi, doutor, u sse~Or tei~ ke mi ajudar, nau~ te~yu
ninguém no mundo". Respondi com toda autoridade que pude colocar na voz,
ningei~ no mu~du. chespo~dji ko~ toda autoridadji ke pudji kolokar na wos
"arranje um emprego". Ele disse, "eu não sei fazer nada, o senhor tem de me ajudar".
acha~ji ung e~pregu. eli djissi, eu nau~ ssei faser nada, o sse~Or tei~ dji mi ajudar.
Corríamos pela rua. Eu tinha a impressão de que as pessoas nos observavam com estranheza.
kohiamos pela chua. eu tchi~ya a i~pressau~ dji ke as pessoas nos obsserwawau~ ko~ estranyesa.
"Não tenho que ajudá-lo coisa alguma", respondi. "Tem sim, senão o senhor não sabe o que pode
nau~ te~yu ke ajudalo koisa auguma, chespo~dji. tei~ ssi~, ssinau~ u sse~Or ssabi u ke pOdji
acontecer", e ele me segurou pelo braço e me olhou, e pela primeira vez vi bem
ako~tesser, i eli mi ssegurou pelo brassu i mi olyou, i pela primeira wes wi bei~
como era o seu rosto, cínico e vingativo. Meu corção batia, de nervoso e de cansaço.
komu era u seu chostu, ssiniku i wi~gatchiwu. meu korassau~ batschia, dji nerwosu i dji ka~ssassu.
"É a última vez", eu disse, parando e dando dinheiro para ele, não sei quanto.
Ä a uhtschima wes, eu djissi, para~du i da~du djinyeiru para eli, nau~ ssei kwa~tu.
Am kommenden Tag ging ich nicht raus, um meine Runde zu machen. Ich aß im Büro zu Mittag.
Es war ein schrecklicher Tag, an dem alles daneben ging
: Papiere wurden in den Archiven nicht gefunden;
eine wichtige Ausschreibung ging wegen einer kleinen Differenz verloren;
ein Fehler in der Finanzplanung verlangte, dass neue und komplizierte Rechnungen des Kostenvoranschlags ausgearbeitet werden mussten, (und zwar) mit Dringlichkeit.
In der Nacht gelang es mir kaum zu schlafen, selbst mit den Beruhigungstabletten.
Morgens ging ich ins Büro, und in gewisser Weise besserten sich die Dinge ein wenig.
Mittags ging ich raus, um meine Runde zu machen.
Ich sah, dass der Kerl, der mich um Geld angebettelt hatte, halb verborgen an der Ecke stand;
mir auflauernd, darauf wartend, dass ich vorbeigehe.
Ich machte kehrt und ging in die entgegengesetzte Richtung.
Kurz darauf hörte ich den Lärm von Absätzen, die auf dem Bürgersteig klapperten, als ob
jemand hinter mir herlaufen würde. Ich beschleunigte den Schritt, ich spürte einen Krampf im Herzen, es war, als ob ich von jemand verfolgt würde, ein kindliches Gefühl der Furcht gegen das ich zu kämpfen versuchte, aber in diesem Augenblick gelangte er an meine Seite und sagte, "Doktor, Doktor".
Ohne anzuhalten fragte ich, "was jetzt?".
Indem er sich an meiner Seite hielt, sagte er, "Doktor, Sie müssen mir helfen,
ich habe niemanden auf der Welt". Ich antwortete mit der ganzen Autorität,
die ich in meine Stimme zu legen vermochte, "besorgen Sie sich eine Anstellung".
Er sagte, "ich kann nichts (wörtlich: ich weiß nichts zu machen), Sie sind gezwungen mir zu helfen".
Wir liefen durch die Straße. Ich hatte den Eindruck, dass die Personen uns mit Befremden
beobachteten.
"Ich habe ihnen überhaupt nicht zu helfen", antwortete ich.
"Doch müssen Sie, sonst wissen Sie nicht, was passieren kann", und er hielt mich am Arm fest
und schaute mich an, und zum ersten Mal sah ich deutlich, wie sein Gesicht war, zynisch und rachsüchtig.
Mein Herz schlug vor Aufregung und vor Ermüdung.
"Es ist das letzte Mal", sagte ich, indem ich stehen blieb und ihm Geld gab, ich weiß nicht wieviel.
saí, saíste, saiu, saímos, saístes, saíram
ich ging hinaus ... PPS von sair hinausgehen
dar um volta
eine Runde "drehen", einen Spaziergang machen; man sagt also nicht fazer uma volta, sondern dar uma volta
almocei ich aß zu Mittag -wieder PPS, es werden in der Vergangenheit aufeinanderfolgende punktuelle Ereignisse geschildert
fui, foste, foi, fomos, fostes, foram ich war ... PPS von ser sein
tudo dava errado alles lief schief; das Impf. dava es gab hebt hervor, dass den ganzen Tag über alles daneben ging
uma concorrência foi perdida
eine Ausschreibung (ein Wettbewerb, eine "Konkurrenz") wurde verloren. Es handelt sich um eine passive Form, die wir noch besprechen müssen, vgl. zum Passiv die 6. Lektion.
Hier liegt die 3. Person Singular PPS Passiv vor.
(Die Bildung des Passivs ist eigentlich sehr einfach: ser + particípio passado. Das Partizip muss sich in gênero und número nach dem Subjekt richten. Daher muß in dem Satz Papiere wurden gefunden das Partizip encontrado gefunden im Plural benutzt werden: papeis foram (sie wurden) encontrados. Da concorrência weiblich ist, musste vorhin die weibliche Form des Partizips perdido verloren benutzt werden, also perdida.)
planejamento die Planung, erro Fehler
exigiu er -der Fehler- verlangte von exigir verlangen [esijir]
(Der j-Laut von "Journal" muss erhalten bleiben. Daher haben die Verben auf -gir vor den Vokalen a und o anstelle von g ein j. Ich verlange heißt also nicht exigo, sondern exijo. Dann aber geht es regelmäßig weiter, weil g vor e oder i zu stehen kommt: exiges, exige, exigimos ... du verlangst, er verlangt, wir verlangen, ...)
exigir gehört zu den Verben des Sagens, Wünschens, usw., die den Konjunktiv verlangen (vgl. Grammatik!)
urgência
die Eile; em regime de urgência mit aller Eile
melhorar [melyorar] verbessern; vi ich sah, PPS (viste, viu, vimos, vistes, viram; vir sehen, unregelmäßig)
escondido verborgen, Partizip zu esconder verbergen; esquina [eskina] Ecke
espreitar auflauern, espreitando auflauernd, gerúndio
esperando
eu passar = esperando que eu passe wartend, dass ich vorbeigehe; die Infinitivform, infinitivo pessoal, eu passar sagt dasselbe aus wie der Nebensatz que eu passe mit dem Konjunktiv Präsens passe. Der "persönliche Infinitiv" ist eine Art Kurzschrift, die es vielleicht nur im Portugiesischen gibt.
(exigir
[esijir] (pedir, desejar..) und esperar gehören, wie gesagt, zu einer Gruppe von Verben, die in dem von ihnen abhängigen Nebensatz den Konjunktiv fordern, vgl. Grammatik. Zum Beispiel:
Präsens: quero (exijo) que elabores novos cálculos
Imperfeito: queria (exigia) que elaborasses novos cálculos.
Im Portugiesischen gibt es die Möglichkeit, den Nebensatz im Konjunktiv durch den infinitivo pessoal abzukürzen.
Sehr häufig geschieht dies bei unpersönlichen Ausdrücken wie z.B. é melhor es ist besser: é melhor que eu vá para casa > é melhor eu ir para casa (im Plural: é melhor vocês irem para casa).
Die Verwendung des persönlichen Infinitivs hat weiterhin den -scheinbaren- Vorteil, dass man die Konjunktivformen nicht zu kennen braucht...
Die Verwendung des Nebensatzes im Konjunktiv ist jedoch immer richtig.
Noch einige Beispiele:
é preciso que eu estude o infinitivo pessoal = é preciso eu estudar o infinitivo pessoal,
é melhor que você não conte isso a ninguém = é melhor você não contar isso a ninguém,
é melhor que você saia daqui = é melhor você sair daqui.)
saltos de sapatos
Absätze von Schuhen; bater schlagen, klappern (batido geschlagen)
como se + Konj. Imperf. als ob
(Es handelt sich um eine vergleichende Konjunktion. Beispiele:
como se fosse sexta-feira [sesta-feira] als ob Freitag wäre
como se fôssemos um só corpo als ob wir ein einziger Körper wären
é como se disséssemos ou escrevêssemos ... es ist, als ob wir sagten oder schrieben ...)
o senhor
tem que me ajudar und weiter unten: o senhor tem de me ajudar bedeuten beide der Herr muss mir helfen
Die Fassung mit ter de kann auch eine schicksalhafte Notwendigkeit ausdrücken, z.B. todos temos de morrer wir müssen alle sterben. In der Erzählung könnte der Autor diese Interpretation beabsichtigt haben: jetzt, nachdem du mir immer geholfen hast, gibt es für dich kein Entrinnen mehr, du bist gezwungen, mir fürderhin immer zu helfen.
não tenho que ajudá-lo coisa alguma:
ich habe Ihnen überhaupt nicht zu helfen
coisa nenhuma überhaupt nicht, ajudar helfen
(Aus ajudar + o wird ajudá + lo. Die Endungen r, s, z der Verbalformen fallen vor den unbetonten Pronomen o, a, os, as aus. Die Pronomen verwandeln sich dabei in die alten Formen lo, la, los, las.
Z.B. eu fiz o ich habe es gemacht wird zu eu fi-lo. Oder tu amas a wird zu tu ama-la, usw.)
Das Verb ajudar helfen, unterstützen, beistehen kann den Akkusativ (entspr. unterstützen) oder auch den Dativ regieren.
"Pode dizer-se ajudar alguém a fazer alguma coisa, ou ajudar a alguém a fazer alguma coisa", Francisco Fernandes, Dicionário de Verbos e regimes, Editora Globo, 41a edição.
Beispiele:
Mariana ajuda a velinha a subir no ônibus. (Dat.) Mariana hilft der alten Frau, in den Omnibus zu steigen.
O Paulo ajudou-a a descer. (Akk.) Paul half ihr beim Aussteigen (wörtlich: um herunterzusteigen).
A Dra. Avelar ajuda seus doentes com todo carinho. Frau Dr. A. unterstützt ihre Kranken mit aller Zärtlichkeit.
O professor ajudou-lhe a pronunciar os ditongos. Der Lehrer half ihm, die Diphthonge auszusprechen.
lhe ihm, ihr, ihn ist der Dativ des Personalpronomens, es fungiert hier als Dativobjekt = indirektes Objekt.
me mich, mir kann Dativ oder Akkusativ sein.)
Zu coisa alguma möchte ich noch Folgendes sagen:
Wenn ich sage will: Ich gehe nirgendwo hin, so kann ich das auf Portugiesisch folgendermaßen ausdrücken:
Não vou a nenhum lugar. Diese Aussage kann ich noch verstärken: não vou a lugar algum, ich gehe überhaupt nirgendwo hin.
In verneinten Sätzen hat das Pronomen algum, alguma (einer, eine, irgendein) denselben Wert wie nenhum (niemand, kein, keinerlei). Mit algum wird die Verneinung jedoch verstärkt.
Beachten Sie: Vor dem Verb muss não stehen; nenhum steht vor, algum steht nach dem Substantiv, auf das es sich bezieht.
Beachten Sie bitte auch die ähnliche Konstruktion in den verneinenden Sätzen não tenho ninguém und não sei fazer nada.
arranje um emprego besorgen Sie sich eine Beschäftigung, Anstellung. Über arranjar erfuhren Sie in der 3.Lektion, Grammatik, Prädikatsadjektiv, schon einiges. (Zu emprego gebe ich Ihnen noch das folgende Anwendungsbeispiel:
Por quê você saiu do seu último emprego? Warum sind Sie aus ihrer letzten Anstellung ausgetreten?)
eu não sei fazer nada; saber bedeutet "können" im Sinne von "gelernt haben, verstehen, die Fähigkeit haben", vgl. franz. savoir. Wir übersetzen "können" mit poder, franz. pouvoir, wenn es soviel ist wie "imstande sein, in der Lage sein, die Möglichkeit haben".
senão
sonst, andernfalls; segurar halten, festhalten; rosto [chostu] Gesicht; vingativo [wi~gatschiwu] rachsüchtig
cansaço [ka~ssassu] Ermüdung; parando e dando anhaltend und gebend
(Wir können im Deutschen die beiden Gerundformen zwar mit Hilfe von Partizipien des Präsens wiedergeben, aber wer tut das schon? Meist sind wir gezwungen, auf Haupt- oder Nebensätze auszuweichen: ich blieb stehen und gab ihm Geld.)
Statt
dando dineiro para ele können wir auch sagen dando-lhe dinheiro. Normalerweise verlangt die Norma Culta, dass das unbetonte Pronomen lhe ihm, pronome átono, als Dativobjekt benutzt wird. In der brasilianischen Umgangssprache verwendet man jedoch meist eine Konstruktion mit para anstelle des Dativobjekts.
Beispiele:
Diga-lhe que estou ocupado = diga para ele que estou ocupado.
Sag ihm, dass ich beschäftigt bin.
Ricardo telefonou-me (oder: me telefonou) = Ricardo telefonou para mim. Ricardo rief mich an.
Ricardo telefonou-lhe (oder: lhe telefonou) = Ricardo telefonou para você. Ricardo hat Sie angerufen.
Maria entregou-me (-lhe) a carta = Maria entregou a carta para mim (ele). Maria übergab mir (ihm) den Brief.
- Um dia, a caminho do trabalho, parei numa lanchonete para tomar um café.
Também quis comer alguma coisa. Pedi um sanduiche com frango.
(quis ich wollte, PPS von querer wollen, [sa~duischi], frango [fra~gu] Hähnchenfleisch)
- Heute werde ich einen schrecklichen Tag haben. Die neuen Berechnungen für den Kostenvoranschlag (orçamento) müssen mit Dringlichkeit ausgearbeitet werden.
- Ich bin sicher, dass (certo de que) diese schlechte Phase bald (logo) vorbeigehen wird (passar).
- Mein Tag beginnt um sieben Uhr morgens und geht bis acht Uhr abends.
- Por que o dia foi terrivel
? (Responda em frase completa.)
- Onde ficava o sujeito que perseguia o protagonista?
- Em que horas do dia foi isso e que fez o protagonista?
- Como foi o barulho que o protagonista ouviu?
- Qual é o problema do sujeito?
- Você sente compaixão pelo sujeito? Por que? (
[ko~paischau~], Mitleid)
- O protagonista conseguiu dormir depois de tomar os tranqüilizantes?
- Quantos comprimidos tomou?
- Als ich sah, dass der Kerl halb versteckt an der Ecke stand, war es, als ob ich von jemandem
verfolgt würde, und ich spürte einen Krampf im Herzen.
- In der Nacht konnte ich -selbst mit Beruhigungstabletten- kaum schlafen.
Lösungen:
- Eines Tages, auf dem Weg zur Arbeit, hielt ich bei einer "Lanchonete" an, um einen Kaffee zu trinken.
Auch wollte ich etwas (wörtlich: eine Sache) essen. Ich bestellte ein Sandwich mit Hähnchenfleisch.
(Eine lanchonete [la~schonetschi] ist eine Imbiss-Stube, in der man Kaffee, Wasser, Limonade usw. trinken kann. Auch gibt es die verschiedensten "Kleinspeisen". Man findet eine Lanchonete an vielen Straßenecken.
Sie sagen einfach: Moça, por favor um café e um hamburger [amburger] com queijo [keiju, Käse].
Viele Brasilianer trinken den Kaffee nicht mit Zucker, sondern mit adoçante [adossa~tschi, Süßstoff])
- Hoje vou ter (terei) um dia terrível. Os novos cálculos para o orçamento tem que ser elaborados em regime de urgência. (
Oder: os novos cálculos precisam urgentemente ser elaborados.)
- Estou certo de que esta fase ruim passará logo
.
- Meu dia começa às sete da manhã e vai até às oito da noite.
- Porque tudo dava errado e porque uma importante concorrência foi perdida.
- O sujeito estava em pé, meio escondido na esquina.
- Foi ao meio-dia. O protagonista saiu para dar um volta.
- Foi como se alguém estivesse correndo atrás dele.
- Ele não pode arranjar nenhum emprego porque não sabe fazer nada.
(pode [pOdji] er kann, pôde er konnte, PPS)
- Mögliche Antwort: não, porque está chantageando o seu benfeitor.
(chantagear, [scha~tajear], erpressen, benfeitor Wohltäter)
- Mesmo com os comprimidos (Tabletten) para dormir, ele mal conseguiu dormir.
- Não sei (oder sei lá), o texto não fala disso. Ich weiß nicht, der Text sagt nichts darüber.
- Quando vi que o sujeito estava em pé meio escondido na esquina, era como se eu estivesse
sendo perseguido por alguém e senti um aperto no coração.
- À noite, mesmo com tranqüilizantes, mal consegui dormir.
Heute werde ich Ihnen eine Liste von Behauptungen aufstellen, die Sie lesen und -sofern Sie können- kommentieren sollen.
Sie werden eine Reihe sehr brauchbarer Vokabeln lernen. Die Sätze können Sie -teilweise- in eigenen Gesprächen benutzen. Besonders wirkungsvoll dürfte die Rückübersetzung aus dem Deutschen ins Portugiesische sein.
Haben Sie sich schon ein Wörterbuch zugelegt? Bitte lesen Sie die Übersetzung nur zum Schluss Ihrer eigenen Arbeit durch, -damit der Lernerfolg groß sei.
- São Paulo é a cidade, que mais atrai turistas no Brasil.
- As churrascarias são o seu único atrativo.
- A vida cultural é intensa.
- Andar na rua, mesmo de madrugada, continua sendo agradável
e livre de qualquer imprevisto. (continuar fortsetzen, imprevisto unverhofft, das Unverhoffte)
- Em São Paulo bebe-se e come-se muito bem.
- A língua brasileira é um pouco diferente da falada no Portugal.
- Todos os brasileiros falam o espanhol.
- Ir a São Paulo e não visitar uma praia é um sacrilégio.
- O centro de São Paulo merece uma manhã de visita.
- Existem também para serem apreciados os monumentos e construções antigas.
- Muito pacífica, a cidade não registra confusões nem violência.
- Para se curtir
(um zu genießen) uma noite e tudo o mais: compre nas bancas a "Vejinha".
É uma revistinha que vem com a revista "Veja" e que traz as programações da semana
de festas, cinema, teatro, exposições, restaurantes e mais restaurantes.
- A feijoada não se come todo dia.
- Os edifícios do arquiteto Oscar Niemeyer embelezaram
(verschönern) a cidade ainda mais.
- Assim é São Paulo: cheia de
(voll von) charme e diversão.
- São Paulo ist eine der größten Städte der Welt, hier geschieht (acontecer) von allem etwas.
Übersetzung:
São Paulo ist die Stadt, die am meisten Touristen in Brasilien anzieht.
(In Brasilien gibt es nicht viele Städte, die Touristen anziehen. Aber auch ohne Touristen ist São Paulo schon überfüllt -was soll man also mit den Leuten machen?)
Die Churrascarias sind ihre (der Stadt) einzige Attraktion.
(Unsinn, -wer bereit ist, sich umzuschauen, findet zahllose Attraktionen in São Paulo. Kaufen Sie sich den Guia Fiquei [ficki, bleibe!], und Sie werden feststellen, dass ein Wochenende nicht ausreicht, um auch nur das Wichtigste anzusehen.)
Stimmt! São Paulo ist dabei, Buenos Aires zu überflügeln. Es gibt über 100 Theater, 4 Sinfonieorchester! Aber es hat kein Teatro Colón! Hier sind einige Adressen: Teatro Municipal (1 585 lugares), Praça Ramos de Azevedo; Sala São Paulo (1 501 lugares), Praça Júlio Prestes; Sesc [ssesi] Belenzinho ( 264 lugares), Teatro Alfa ( 1200 lugares), Rua Bento Branco de Andrade Filho; ... Pinacoteca do Estado, Praça do Luz; MASP... Shows...
Sie finden fast alles in der Vejinha oder in der Guia Fique, vgl. Punkte 9 und 12.
Ganz betrüblich ist die Tatsache, dass Sie nach dem Theater keinen Bummel durch die Stadt machen können, wie es z.B. in Buenos Aires im Prinzip möglich wäre.
Die besten Theater liegen abgelegen und/oder in miesen Stadtvierteln.
Wie sagt doch Senator Ney Suassuna, neuer ministro da Integração Nacional: "País que quer turista tem de ser bonito e limpo". Er hat die Vokabel seguro vergessen.
Auf der Straße gehen, selbst beim Morgengrauen, ist weiterhin angenehm und frei von irgendwelchem Unvorhergesehenen. (Tja, was meinen Sie? Wenigsten den letzten Satzteil müsste man streichen.)
In São Paulo trinkt man und isst man gut. (Das ist echt wahr!)
Die brasiliansiche Sprache ist etwas verschieden von der in Portugal gesprochenen. (Na klar doch.)
Alle Brasilianer sprechen Spanisch. (Schön wär's. Aber seit etwa drei-vier Jahren ist ein gewaltiger Interessenszuwachs an Spanisch und Englisch zu spüren, vor allem, weil sich dies -in jeder Beziehung- bezahlt macht. Viele Brasilianer, die gelegentlich mit dem Spanischen in Berührung kommen, sprechen eine Mischsprache, das Portunhol.)
Nach São Paulo zu gehen und keinen Strand zu besichtigen, ist ein Sakrileg.
(Ja, sicher- aber haben Sie dazu die Zeit? Die nächsten empfehlendswerten Strände befinden sich in Guarujá, etwa 90 km südöstlich von São Paulo gelegen. An einem Samstagmorgen können Sie das in einer guten Stunde schaffen. Der "Abstieg" in die Santos-Niederung, Baixada de Santos, ist ein wirkliches Erlebnis, einmalig schöne Landschaft! Diesen "Abstieg" können Sie auf der Autobahn Imigrantes (SP160) oder Anchieta (SP 150) machen.)
Das Zentrum von São Paulo verdient einen Vormittag des Besuchs. (Auch hier muss man -wenigstens eine- Einschränkung anbringen. Ein eigentliches Zentrum gibt es nicht (mehr). Es gibt viele "Zentren". Lassen Sie sich von der Guia Fique [ficki] einfach führen. In diesem Büchlein sind auch Besichtigungsrouten beschrieben.)
Es gibt auch, um gewürdigt zu werden-die Form serem werden wir in einer späteren Lektion besprechen- antike Monumente und Konstruktionen.
Das ist ein ganz trauriges Kapitel. Brasilien ist nicht das Land, das seine Kulturgüter pflegte. Nur wenige Städte, wie z.B. Parati, das von São Paulo aus in etwa fünf Stunden erreicht werden kann, haben ihr "antikes" Aussehen bewahren können -18. Jahrhundert!
Erst in diesem Jahr 2001 werden in São Paulo nennenswerte Restaurationen durchgeführt, z.B. an der neugotischen Kathedrale Sé. Sie wurde 1954 eingeweiht. Das älteste Kirchlein liegt etwa 20 km von der Praça da Sé entfernt. Es ist die jesuitische Capela de São Miguel, in der Zona Leste (Osten). Sie wurde 1622 eingeweiht.
Die Capela Beato José de Anchieta kann im Pátio do Colégio besichtigt werden: é uma réplica concluída há apenas 22 anos. Es ist eine Nachbildung, fertiggestellt vor kaum 22 Jahren.
Unsere heutigen Kenntnisse über die Indianersprache Tupi verdanken wir zum großen Teil dem Spanier José de Anchieta, der vielleicht der erste brasilianische Heilige sein wird, sein Heiligsprechungsprozess ist "in Arbeit".
Anchieta schrieb eine vollständige Tupi-Grammatik, Arte de gramática da língua mais usada na costa do Brasil, und verfasste Theaterstücke in dieser Sprache.
José de Anchieta, Apóstolo do Brasil, nasceu a 19 de março de 1534 em Laguna, Canárias.
Embarcou para o Brasil em 1553, faleceu em 9 de junho de 1597 na aldeia de Reritiba no Espírito Santo.
Sehr friedlich, in der Stadt werden keine Tumulte und auch keine Gewalttätigkeiten registriert.
(Das ist natürlich eine piada. Wenn es Ihnen möglich ist, gehen Sie immer in Begleitung von mehreren Personen -é mais seguro. Dieser Rat gilt nicht nur für São Paulo, auch Rio de Janeiro erkunden Sie in Begleitung auf viel angenehmere Art.)
Um eine Nacht und alles andere zu genießen: kaufe an den Zeitungskiosken die "Kleine Veja".
Es ist ein kleines Heft, das mit der Zeitschrift "Veja" kommt und das die Programme der Woche bringt: Feste, Kino, Theater, Ausstellungen, Restaurants- und mehr Restaurants.
Die Feijoada (Bohneneintopf) isst man nicht alle Tage. (In den Restaurants gibt's die Feijoada -wenn überhaupt- meist nur samstags. Einfachere Leute essen sie wohl auch mehrmals die Woche, dann aber hausgemacht.)
Die Gebäude des Architekten Oscar Niemeyer verschönern die Stadt noch mehr.
(Es gibt verschiedene Niemeyer-Projekte: Das s-förmige Edifício Copan und die Gebäude Montreal, Califórnia und Eiffel. Ferner die Oca im Parque Ibirapuera, die gigantische Nachbildung in Beton einer Indianerhütte, sowie eine 7 m hohe Hand, in deren Innenfläche der blutige Umriß Lateinamerikas eingemeißelt ist -steht im Memorial da América Latina, das sich in einer unwürdigen Umgebung im Stadtteil Perdizes befindet.)
So ist São Paulo: voll von Charme und Vergnügen.
São Paulo é uma das maiores cidades do mundo, aqui acontece de tudo.
(Diesen Satz bringt der Radiosender CBN -FM 90,5 MHz- täglich mehrmals in den Äther -coloca no ar.
Para você ter uma idéia damit Sie eine Idee haben: An einem durchschnittlichen Wochenende werden durchschnittlich 70 Menschen ermordet.)
zurück