11.
Lektion (décima primeira lição)
Im Anhang der letzten Lektion war von der Dengue-Epidemie die Rede und auch davon, dass as péssimas condições sanitárias do Rio atual permitem que o inseto se reproduza. Algumas favelas cariocas vivem em situação comparável à do Rio do século XIX.
Es ist also Zeit, dass wir einmal ausführlicher über Rio de Janeiro sprechen.
Der bissige Kolumnist der Zeitschrift "Veja" Diogo Mainardi vergleicht in derAusgabe vom 6. März 2002 Rio de Janeiro mit São Paulo, natürlich auf seine rücksichtslose Art. Er beginnt mit einer Übersicht über die Drogenschieberei in Rio. (Übrigens heißt Drogenhandel tráfico de drogas und nicht etwa tráfego de drogas. Tráfego ist der Verkehr auf den Straßen.) Es fällt ihm dabei auf, dass diese Verbrecher in Rio Kosenamen tragen: Fernandinho, Marcinho, Escadinha, Celsinho, Robinho usw.
(É surpreendente que bandidos responsáveis por centenas de homicídios possam merecer esses diminutivos carinhosos. Die Diminutive, die Verkleinerungsformen, werden mit den Suffixen -inho, -inha gebildet. Vergrößerungsformen, die Aumentative, gehen auf -ão aus.)
Und wie heißen die Halunken in São Paulo? Diogo stellte fest:
O crime organizado de São Paulo é diferente. ... Dá para ver pelos apelidos...todos aumentativos: Geleião, Bandejão, Baianão.
Im Übrigen sitzt Geleião in Rio im Gefängnis, cadeia oder penitenciária. Das aber hinderte ihn nicht, seinen Kollegen Baianão, der in São Paulo einsaß, umbringen zu lassen. Solche Aktionen sind möglich, weil o crime organizado de São Paulo e o do Rio de Janeiro aprenderam a cooperar.
Für das nächste Zitat müssen Sie wissen, dass a porca eine Sau ist. Diogo Mainardi, er ist Paulistano, disse:
O Rio de Janeiro pode ser uma porcaria, mas São Paulo é uma porcaria ainda maior...
O Rio de Janeiro, por exemplo, tem praia. Eu sei que a praia deles é um esgoto Kloake a céu aberto e que o mar e a areia Sand estão infectados por vírus e bactérias transmissores Überträger de diarréia, hepatite e micose. Além disso, chove quase todos os dias. Mas pelo menos eles têm praia. (Mainardi erwähnt nicht die Dengue-Epidemie, von der wir in der letzten Lektion sprachen.)
Die folgenden Aufzählungen von Unheil und Verbrechen will ich übergehen. Gegen Schluss seiner Kolumne sagt Mainardi etwas über das Essen in Rio und überhaupt über die Restaurants:
Pude constatar feststellen, igualmente, que os paulistanos têm motivos de sobra para debochar dos verachten restaurantes cariocas, que oferecem a pior comida e o pior serviço do planeta.
Mesmo assim não dá para comparar. O subdesenvolvimento, Unterentwicklung, do Rio de Janeiro tem mais graça que o de São Paulo. É mais pitoresco.
A única vantagem que São Paulo leva sobre o Rio de Janeiro é o dinheiro.
Sie sehen, Diogo Mainardi ist keineswegs zimperlich in seinen Äußerungen. Er schockiert, indem er übertreibt.
Aber übertreibt er wirklich? Was das Verbrechen in beiden Städten angeht, kann man gar nicht übertreiben. Was die Schönheit von Rio de Janeiro angeht, auch nicht: Die Stadt hat eine unbeschreiblich schöne Lage.
Und São Paulo kann mit seinem vielen Geld nicht einmal sein Straßensystem in Ordnung bringen, vom Verkehr selbst gar nicht zu reden. Im Anhang werde ich Ihnen von einem anderen Problem berichten: Die Überschwemmungen.
Kommen wir aber nochmals auf Rio zurück. Ich möchte Ihnen noch die Meinung der coordenadora da Divisão de Repressão (Unterrückung) a Entorpecentes (Rauschgifte) geben. Auf die Frage (Época, 22.4.2002) "Qual a diferença básica entre o Rio e São Paulo no quesito (Frage, Angelegenheit) violência?" antwortete sie:
"São Paulo é mais pulverizado. Tem seqüestros (Entführungen), roubos a banco (Banküberfälle). No Rio, tudo gira em torno da cocaína. São Paulo tem crack. Os donos dos morros cariocas não gostam de crack. Dá menos lucro e mata mais rápido. No Rio, todo crime que não é passional (leidenschaftlich) tem droga no meio. A violência aqui é movida a pó (Pulver, Rauschgift)."
Dass Rio einmal eine andere Stadt war, ist nicht zu leugnen:
O Rio era no passado uma cidade linda, alegre e sem violência. Havia, por exemplo, os Anos Dourados da Bossa Nova, do carnaval de rua, dos grandes bailes como o do Municipal, do Copacabana, do Hotel Glória, do Quitandinha; de Garrincha e de Pelé, da conquista da primeira Copa do Mundo -e de tanta coisa mais.
Dies ist natürlich nie das Rio der Touristen gewesen, für die eigentlich immer nur der Zuckerhut (Pão de Açúcar) und Copacabana existierten. (O monte onde fica a estátua do Cristo Redentor chama-se Corcovado, der Bucklige.)
Und wenn wir noch weiter zurückgehen, z.B. in die Zeit als Rio a capital do Imperio war, no final do século XIX, so wird es schwierig, sich ein Bild von der damaligen Architektur zu machen. A arquitectura da corte era neoclássica, de inspiração francesa, que no Brasil foi pouquíssimo preservada e é de difícil restauração. Dem Brasilianer fällt es anscheinend schwer, ererbte Kulturgüter zu pflegen. Paläste und Villen altern, verfallen und werden abgerissen, vgl. auch Bahia!
Als man für den Film O Xangô de Baker Street eine Originalkulisse Rios aus der Zeit des Segundo Império brauchte, fand man nichts. A solução foi dividir as filmagens entre o Rio e a cidade do Porto, em Portugal. Das schöne Arbeitszimmer des Kaisers, das wir im Film bewundern können, ist auch nicht echt: foram utilizadas duas salas no Museu Histórico Nacional da Quinta da Boa Vista. Nas paredes estão de 10 a 12 quadros autênticos, vindos do Museo Nacional de Belas Artes.
A maior parte do mobiliário e objetos também são autênticos, -de antiquários e colecionadores. Na cidade do Porto foram feitas principalmente as externas, também a "Rua do Ouvidor"!
Von all dem reden die Tourismus-Unternehmen nicht. Die Favelas werden natürlich erwähnt, aber sie werden kaum etwas davon erfahren, dass mit jeder Baracke auch ein Teil der kaum noch vorhandenen Mata Atlântica (tropischer Regenwald an der Atlantikküste) ausgerottet wird.
(Von der ursprünglichen Mata Atlântica sind vielleich noch 7% erhalten, aber nur etwa 20% dieses Ökosystems, ecossistema, steht unter Naturschutz, z.B. im 30 000 ha großen Parque Nacional de Itatiaia, der teils zum Staat Rio de Janeiro, teils zu Minas Gerais gehört.
Na época do descobrimento, a Mata Atlântica era uma faixa de 3500 quilômetros, que se estendia por dezessete estados (Bundesstaaten). A mata tinha mais de 1 milhão de quilômetros quadrados, o equivalente a 12% da área do Brasil. A maior parte do que restou permanece em serras inacessíveis.
Wenn Sie in der Suchmaschine www.google.de unter "mata atlantica" suchen, finden Sie -April 2002- mehr als 28 000 Einträge! In der http://www.cnpq.br/servicos/editais/ct/index-mata-atlantica.htm finden Sie Ausführliches über die brasilianisch-deutsche Kooperation zur Aufforstung der M.A.)
Atualmente, cerca de 1/3 da população do Rio vive nas favelas, outrora (früher) território da raríssima Mata Atlântica.
Na favela da Rocinha, por exemplo, vivem 150 000 pessoas. São, em média, três moradores (Bewohner) por habitação, o que da pelo menos 30 000 barracos. Para cada barraco construído pode-se falar em duas árvores derrubadas (gefällt).
Sessenta mil árvores do Rio, portanto, desapereceram (afugentando, vertreiben, bichos,Tiere, provocando erosão, inundacão e colaborando até no desequilíbrio climático -o verão do Rio está cada vez mais quente!).
Tem ainda o lixo e o esgoto, que descem o morro. Es gibt außerdem den Abfall und die Abwässer, die den Berg hinunter streben.
Acabar com as favelas é impensavel. Die Favelas abzuschaffen, ist undenkbar.
Rocinha e Dona Marta não são mais favelas -são bairros, Stadtteile!
Aber, wie Diogo Mainardi oben bereits bemerkte: O Rio sem a vida do morro não teria tanta graça.
Es gibt viele Projekte, um das ökologische Unheil abzuwenden. Einige sind sogar realisiert worden. Z.B. ist die Floresta da Tijuca um exemplo de reflorestamento (Aufforstung) inteligente.
Zur Säuberung der Bucht von Guanabara, Baía de Guanabara, brauchte man nur aufzuhören, die Baía weiterhin zu verschmutzen: parar de poluí-la. Fazendo isso, em 30 anos a baía se regenera sozinha! Das würde u.a. aber bedeuten, dass man die Industriebetriebe kontrollieren und die, die verschmutzen, rigoros bestrafen müsste -fiscalizar as empresas e multar rigorosamente aquelas que poluem. Und wäre es nicht nötig, die Bevölkerung aufzuklären und zu erziehen?
Das aber dauert Jahre, wenn nicht gar "Jahrenden". Dennoch, aos olhos do mundo o Rio é uma das cidades mais lindas do mundo. Aber die Augen der Welt sehen nicht, dass Rio einen Umweltkollaps erlebt, que o Rio de Janeiro passa por um colapso ambiental.
Sicher ist jedoch, dass es auf die Frage "Qual é a mais bela cidade do Brasil?" nur eine Antwort gibt: Rio de Janeiro.
(Es gibt übrigens seltsame Lösungen für die Umweltprobleme. O Rio de Janeiro construiu uma gigantesca piscina artificial, künstliches Schwimmbad, ao lado do mar, que foi interditada, verboten, por causa da poluição.)
Ich weiß, die ganze Zeit über wollten Sie mich fragen: Wo, zum T., soll man sich denn in Rio eine Wohnung kaufen, wo wohnt man denn? Ich selbst kann Ihnen in dieser Sache wenig helfen -es gibt verschiedene Gründe. Aber Danuza Leão, Erfolgsautorin und "Rainha [chainya Königin] da etiqueta" wohnt in Rio, sie soll uns sagen, wo man zu wohnen hat.
"No Rio de Janeiro só se compreende morar em Ipanema, Leblon, Jardim Botânico e Gávea. É incrível o que tenho de explicar porque troquei Copacabana pelo Flamengo. Morar em Copacabana já era uma extravagância. Ficou combinado que ninguém morava mais lá. Eu queria justamente ficar longe daquela gente que não tem vida própria, leva uma vida inventada. Ninguém tem coragem de ousar. Tenho pavor, por exemplo, dessa nouvelle cuisine que serve um camarão fatiado [aufgeschnitten] com uma gota de pitanga [kleine rote Frucht] e um pingo de gengibre [Ingwer] em cima, você sai sem saber o que comeu, morrendo de fome."
Da hat Danuza zweifellos recht, man muss Mut haben und sich seinen eigenen churrasco grillen. O churrasco não é apenas uma refeição Mahlzeit. É uma excelente oportunidade para fazer amigos e reunir pessoas. Ich weiß, wovon ich rede.
Copacabana
ist auch der Titel eines Films von
Carla Camurati (2001), in dem ein 90-jähriger das Leben der Copacabana retrospektiv erlebt. Der Film wurde teilweise in Bolivien gedreht, denn die Geschichte von Copacabana ist mit dem Titicaca-See verknüpft. Das war nämlich so: Às margens do lago Titicaca, na Bolívia, existe uma cidadezinha com o nome Copacabana, e lá se encontra a igreja de Nossa Senhora de Copacabana. De origem quíchua, a palavra significa "mirante azul".
Der Infinitivo Pessoal hat Ihnen bestimmt in der letzten Lektion schlaflose Nächte bereitet. Dabei haben Sie sich sicherlich vorgenommen, künftig beim Lesen portugiesischer Texte besser aufzupassen. Denn bestimmt haben Sie schon so manchen persönlichen Infinitiv einfach überlesen.
Lesen Sie doch mal das folgende Textstückchen über den Film Manche mögen's heiß (Some like it hot, von Billy Wilder), und versuchen Sie, sich ein Bild über die vorkommenden Infinitive zu machen:
Após presenciarem um massacre perpetrado por gângsteres na Chicago dos anos 30,
só lhes resta assumir os nomes de Daphne e Josephine e tentar equilibrar-se sobre saltos altos,
para entrarem disfarçados numa banda só de mulheres e, assim, fugirem à execução [esekussaun(g)] certa.
Nachdem sie ein Massaker beobachteten, das von Gangstern im Chicago der 30 er Jahre ausgeführt wurde,
bleibt ihnen nur, die Namen Daphne und Josephine anzunehmen und zu versuchen, sich auf hohen Absätzen im Gleichgewicht zu halten,
damit sie verkleidet in eine Damenkapelle eintreten und so der sicheren Exekution entfliehen können.
Hier ist noch ein Beispiel zu após + infin. pess.:
As forças anglo-americanas, após terem batido o general Rommel na África, invadiram a Sicília.
Die anglo- amerikanischen Truppen drangen, nachdem sie den General Rommel in Afrika
geschlagen hatten, in Sizilien ein.
Zur Bezeichnung einer abgeschlossenen Handlung dienen die Formen des infinitivo pessoal composto, der mit infin. pessoal von ter (oder haver) + particípio (do pretérito) gebildet wird: terem (haverem) batido. Vgl. auch:
Tiraste boa nota por teres (haveres) estudado. Du erhielst eine gute Note, weil du gelernt hast.
Ficamos contentes por eles nos terem (haverem) escrito. Wir waren zufrieden, weil sie uns geschrieben hatten.
(In der Konjunktivform: ficamos contentes porque eles nos escreveram.)
Man solte sich merken, dass die folgenden Präpositionen -die alle mit a beginnen!- den
Infinitivo pessoal bei sich haben:além de
ausser, antes de bevor, apesar de trotz, após (oder depois de) nach, até bis.
Man kann sie alle durch eine Konstruktion aus 'Konjunktion + Konjunktiv' ersetzen, z.B.:
Ficamos em casa até eles chegarem (vgl. 7. Lekt. Anhang). Wir bleiben zu Hause, bis sie kommen.
Oder: Ficamos em casa até que eles cheguem.
Não podemos partir sem nos despedirmos. Wir können nicht abreisen, ohne uns zu verabschieden.
Hier wird der Vorteil des Inf. Pessoal besonders deutlich, denn bei der Formulierung mit Konjunktiv müssen wir den unregelm. Konjunktiv Präsens von despedir kennen (peça, peças, peça, peçamos, peçais, peçam):
Não podemos partir sem que nos despeçamos.
Schauen Sie sich in der 4. Lektion doch nochmals die Liste der Konjunktionen an, die den Konjunktiv verlangen!
Sinnverwandte Wörter (sinônimas)
Sie werden oft ihren Text abwechslungsreicher gestalten wollen, indem Sie sinnverwandte Wörter einsetzen.
Statt adornar schmücken könnten Sie z.B. enfeitar benutzen, was völlig anders aussieht, aber gleichbedeutend ist.
Wirkliche Gleichbedeutung gibt es jedoch selten, denn jedes Wort hat sein eigenes Bedeutungsspektrum, und es ist fast ausgeschlossen, dass sich zwei Spektren völlig decken. Dennoch gibt es Wörter, die man ohne viel falschzumachen gegeneinander austauschen kann. Etwa avaro geizig durch avarento oder sovina. Aber man muss den Austausch schon mit Vorsicht durchführen, wenn man in der Sprache nicht "vollständig" zuhause ist. Wie leicht wird man ein bekanntes Wort durch ein zwar gleichbedeutendes, jedoch völlig unbekanntes ersetzen. Z.B. könnten Sie das Adverb freqüentemente häufig durch amiúde ersetzen. Aber amiúde gehört einem hohen Sprachstil an, und Sie laufen Gefahr, für einen Spinner gehalten zu werden, -was Sie doch bestimmt nicht wollen.
Aquecer und esquentar bedeuten beide heizen, erwärmen und man kann sie i.a. problemlos gegeneinander austauschen. Meist wird man aber wohl aquecer benutzen:
quero aquecer o quarto com um aquecedor (Heizkörper), aber auch: quero esquentar o café.
Dazu gibt es das Substantiv aquecimento Erwärmung, z.B. o aquecimento da terra.
(In vielen Häusern gibt es einen Kamin, eine lareira, denn je nach Lage kann es im Winter recht kalt werden, in São Paulo fällt das Thermometer schon mal bis +8 Grad! Hier können Sie sagen: Eu acendo a lareira quando está frio.
Das Wort acender bedeutet anzünden. Wer s sich leisten kann, hat eine lareira in der sala de estar Wohnzimmer und auch in der sala de jantar Esszimmer.)
Also halten wir fest:
Os sinônimos têm por função evitar repetição no texto, mas deve-se tomar um cuidado muito grande ao escolher o sinônimo que melhor se adapte ao contexto, não esquecendo também dos níveis de linguagem.
Vor allem, wenn Sie Hispanofalante sind, werden Sie immer wieder in Versuchung geraten, eine falsche Substitution durchzuführen. Sie können z.B. delicioso köstlich nicht durch das doch so naheliegende exquisito ersetzen, weil dies im Portugiesischen die Bedeutung von seltsam hat. Was würde wohl eine brasilianische Hausfrau sagen, wenn Sie sich bei ihr fein Spanisch mit den Worten "Todo estaba muy exquisito" für das vorzügliche Abendessen bedanken wollten?
Und hier noch eine Definition als Nachschlag:
Sinônimas (sinnverwandte Wörter)
são palavras diferentes na forma, mas iguais ou semelhantes na significação
.Sinônimas são palavras de significado aproximado, já que não existe o sinônimo perfeito.
Achaque, doença, enfermidade, incômodo, indisposição, mal, moléstia-
Todas estas palavras exprimem desarranjo
Zweifellos lässt sich aus dieser Darstellung erkennen, dass es grammatisch einfacher ist, gesund zu sein.
Wörter, die gestern noch als perfekte Synonyme galten, können heute schon Wörter mit verschiedener Bedeutung sein. Das gilt z.B. für léxico und vocabulário. Normalmente léxico e vocabulário são usados como sinônimos. No entanto, modernamente, tem-se distinguido os dois termos.
Léxico é o conjunto, teóricamente infinito, de todas as palavras já realizadas (verwirktlicht) e potenciais (möglich) de uma língua.
Nesta definição encaixam-se todas as palavras do português.
Vocabulário é o conjunto de palavras efetivamente realizadas ou empregadas pelo falante. (Das brauchen im Extremfall, wenn das "Vokabular" sehr beschränkt ist, nur einige Hundert Wörter zu sein.)
Regência verbal e nominal
Im Grunde handelt es sich bei diesem Thema um die Verwendung der richtigen Präpositionen bei Verben und bei Nomen (also bei Substantiven, Adjektiven und Adverbien). Im Deutschen ist dieses Thema selten ein Thema, da uns hier die Präpositionen anscheinend nicht so sehr zu Fehlern verlocken. Sie erinnern sich vielleicht, dass ich bereits in der ersten Lektion auf dieses Problem hinwies, als wir vom richtigen Gebrauch des Verbums chegar ankommen sprachen.
Die einfachen Präpositionen a, em, para waren "damals" ein wichtiger Gesprächsgegenstand. U.a. sagte ich Ihnen, dass alle "Verben der Bewegung" mit der Präposition a benutzt werden sollten.
Wenn Sie einfach zur Schule gehen, (bzw. auf dem Weg zur Schule sind), sagen Sie: eu vou (estou indo) à (= a+a) escola. Geht Ihre Frau aber (gerade) in Ihren Garten hinein, so sagen Sie: ela vai (está indo) para o jardin.)
Bei den Präpositionen wollen wir die preposições simples von den locuções prepositivas (präpositionale Ausdrücke) unterscheiden. Zu den ersteren gehören a, com, de, em, para, sem usw. Zu den präpositionalen Ausdrücken zählen wir além de außer, ao lado de neben, apesar de trotz, de acordo com gemäß usw.
Reden wir jetzt von den Verben!
(Vorbemerkung: Quando o verbo é transitivo indireto, a regência faz-se com preposição.
Se o verbo é transitivo direto, a relação "regente-regido" faz-se sem preposição.)
Beispiele:
Chegar (Verb der Bewegung): exige a preposição a, e não a preposição em.
Chegamos finalmente ao colégio. Wir kamen endlich bei der Schule an.
Morar/residir: exige a preposição em. (Ele mora em São Paulo.)
Namorar: exige complemento sem preposição. (João namora Maria -und nicht etwa: João namora com Maria.)
Ser: a construção do verbo ser + em é incorreta. (Somos trinta nesta sala -und nicht etwa: somos em trinta nesta sala.)
Aspirar no sentido de almejar bezwecken oder pretender streben nach, exige complemento com a preposição a.
In diesem Fall ist das Verb transitivo indireto. (A funcionária aspirava ao cargo de chefia.)
Wenn aber einatmen gemeint ist, d.h. inspirar, sugar, sorver usw., so darf keine Präposition benutzt werden (es liegt dann ein Akkusativobjekt vor, objeto direto - d.h. das Verb ist transitivo direto):
Maria aspirou o aroma das flores. Maria atmete den Duft der Blumen ein. (Wen? oder was? atmete sie ein?)
Preferir
vorziehen: na linguagem culta, exige dois complementos: um sem, outro com a preposição a.So hat jedes Verb seine "regência", seine "Regierung". Man lernt den richtigen Umgang mit den Präpositionen entweder mühelos, im Laufe der Jahre, nie -oder man schaut einfach im Wörterbuch nach.
O bom dicionário é que irá mostrar-lhe a regência ou regências deste e daquele verbo.
Es ist raurig, aber in der Praxis muss man leider wissen, welche Präpositionen anzuwenden sind.
(Z.B. o verbo entrar pede a preposição em e sair a preposição de. Wenn man etwa sagen will: ich trat ein und verließ das Haus, so kann man streng genommen nicht übersetzen: entrei e saí de casa, da beide Verben verschiedene Präpositionen verlangen. Man könnte aber sagen: entrei em casa e dela saí. Dennoch ist die zusammenfassende Konstruktion entrei e saí nicht unüblich.)
In der 9. Lektion sprachen wir über pedir, das transitiv, intransitiv und bitranistiv sein kann. Man sagt, dass dieses Verb verschiedene "regências" besitzt.
Também o verbo necessitar pode ser construído com objeto direto ou indireto, sem que isso modifique o sentido:
Oft ändern die Präpositionen jedoch den Sinn des Verbs, bzw. die Präposition richtet sich nach der Bedeutung des Verbums. So sahen wir -ebenfalls in der 9. Lektion-, dass assistir keine Präposition erhält, wenn es die Bedeutung von ajudar, prestar assistência helfen, unterstützen hat. Wenn es die Bedeutung von morar, residir wohnen hat, ist es intransitiv und wird mit em konstruiert. In den anderen Fällen ist es transitivo indireto e pede a preposição a.
(Bei den Verben aspirar und assistir ist zu beachten, dass man sie nicht passivisch gebrauchen kann.)
Das Verb suceder kann bedeuten passieren (ist also synonym mit ocorrer, acontecer), folgen, nachfolgen usw.
Esse fato sucedeu há anos. (ocorreu, aconteceu)
A paz sucedeu à (a+a) anarquia. (seguiu-se)
As crises se sucedem sem interrupção. (acontecem sucessivamente eine nach der anderen)
Das Verb querer no sentido de desejar, exige complemento sem preposição:
Eu quero uma casa no campo. (Ein derartiges Wochenendhaus wird in Brasilien sítio genannt.)
No sentido de estimar, ter afeto exige complemento com a preposição a:
Eu quero a meus pais.
Man kann die deutschen Präpositionen meist nicht einfach ins Portugiesische übersetzen, z.B. träume nicht von der Zukunft, konzentriere den Verstand auf die Gegenwart. Die Übersetzung: "não sonhe do futuro, concentre a mente sobre o presente" wäre nicht annehmbar (wenngleich Sie im Englischen sagen würden: Don't dream of the future, concentrate the mind on the present.).
Im Portugiesischen heißt es: Não sonhe com o futuro, concentre a mente no presente.
Neben der regência verbal gibt es noch die regência nominal. Hier ist der regierende Term ein Nomen (Substantiv, Adjektiv oder Adverb). Na regência nominal, a relação "regente-regido" será feita sempre com preposição.
Beispiele: cúmplice em Komplize in, partida para (a Europa) Abreise nach (Europa), cheio de voll von, capaz de (para) fähig zu (für).
Im letzten Fall sehen wir, dass Nomen ebenso wie Verben mehrfache "regência" haben können (de, para).
Eu moro no campo, porque não sou capaz de (para) me adaptar à (a+a) vida na cidade.
Ansioso
ist ein Adjektiv "de tripla regência".Das reicht! (chega!). Die Übung wird Sie schon zum Meister/zur Meisterin machen.
Versuchen Sie zu übersetzen:
Wir wollen uns vorstellen, dass ein Kühlschrank (a geladeira) übel riecht. Benutzen Sie die "Synonyme" odor desagradável, mau cheiro, fedor, catinga in der Übersetzung folgender Aussagen:
Die folgenden Sätzchen enthalten lehrreiche Fehler, es sind frases erradas.
Versuchen Sie bitte, die zugehörigen "frases certas" zu formulieren.
Regências:
Lösungen:
Zu obedecer müssen wir aber unbedingt noch etwas sagen. Wir sahen: o verbo obedecer é transitivo indireto e rege a preposição a. Das hat aber zur Folge, dass man kein Passiv bilden kann! Der Satz "as regras foram obedecidas cegamente" kann demnach nicht richtig sein! Was soll man tun? Man muss sich aktivisch ausdrücken, etwa so: obedeceu-se cegamente às regras, man gehorchte blind den Regeln. Man kann ja auch im Deutschen noch nicht sagen: die Regeln wurden blind gehorcht.
(Ich will Ihnen dennoch verraten: embora transitivo indireto, o verbo obedecer admite voz passiva! Obgleich indirekt transitiv, das Verb obedecer erlaubt die Bildung eines Passivs. Wieso das?
Nun, Sie werden bestimmt finden, dass "man" sagt: o pai é obedecido pelo filho oder a professora é obedecida pelo aluno. Der aktive Sprachgebrauch ersetzt eben gelegentlich passive Grammatik-Regeln.
Bestimmt haben Sie nun das Bedürfnis, nochmals die Regeln für das Passiv nachzulesen. Gehen Sie zur 6. Lektion, dort steht's.)
Was gab's in der letzten Lektion zu lesen?
Es war ein Ausschnitt aus dem Mexiko-Buch von Erico Veríssimo. Ich sagte in der Einleitung, dass Érico heutzutage auf keiner Bestseller-Liste mehr steht. Aber das soll sich bald wieder ändern, denn -so heißt es in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Bravo- "a Editora Globo inicia neste mês, com o lançamento de uma nova edição do romance Incidente em Antares, a reedição da vasta e variada obra de Érico Veríssimo, 1905-1975, numa coleção que será completada em 2005, ano de centenário de nascimento do escritor gaúcho.
São no total 42 livros, já traduzidos para inúmeros idiomas e lançados (veröffentlicht) em países como Estados Unidos, Inglaterra, França, Itália, Alemanha, México, Rússia, Noruega, Holanda, Hungria e Romênia, entre outros."
Mit diesem Ausschnitt aus Bravo haben wir gleichzeitig einen Überblick über die wichtigsten Ländernamen erhalten.
(Man sagt a Alemanha, a França, a Itália usw., aber o Brasil.)
Heute sahen Sie in der Einleitung, dass man ohne spezielle Wörterbücher gar nicht richtig leben kann. Stellen Sie sich nur vor, Sie machen einen Fehler in Sachen Regência verbal ou nominal: nicht auszudenken! Zum Glück gibt es aber Spezialwörterbücher, die Sie sicher durch den Wald der Zweifel führen werden, sie brauchen sie nur zu kaufen.
Notieren Sie sich das Dicionário de verbos e regimes von Francisco Fernandes, Editora Globo ("é uma obra de consulta imprescindível (unentbehrlich) a todos os que escrevem e a todos os que lêem") sowie -vom gleichen Autor und Verlag- das Dicionário de regimes de substantivos e adjetivos ("Mais de 1.800 substantivos 2.100 adjetivos com cerca de 9.000 regimes.")
In diesem Dicionário können Sie z.B. nachlesen, dass das 'häufig' benutzte Adjektiv estupefato mit com und mit de benutzt wird. Erläutert wird das Wort anhand von Textbeispielen:
Alberto ficou estupefato com semelhante extravagância.
Albert war sprachlos (platt, verdutzt, erschlagen ...) über eine derartige Extravaganz.
Ficou estupefato de susto. Er war sprachlos vor Schreck.
(Vgl. auch espantado erschrocken, verwundert, 7A)
Übrigens zeigt Ihnen der vorhin zitierte Satz (é uma obra de consulta imprescindível (unentbehrlich) a todos os que escrevem e a todos os que lêem), dass das Adjektiv imprescindível [i~pressi~diveu] mit a benutzt wird. Wer hätte das gedacht?- vom Deutschen her hätten wir eher para erwartet.
Erinnern Sie sich, dass ich Ihnen schon in der 3. Lektion, Einleitung, verschiedene Wörterbücher vorstellte?
Heute möchte ich Ihnen einige interessante Dinge zum Thema Wörterbuch zu lesen geben, die sich zwar direkt auf anglo- amerikanische Verhältnisse beziehen, die aber von allgemeinem Interesse sind.
Ich habe die Auszüge dem Buch Once upon a time um inglês von John D. Godinho, Ed. Relume-Dumará, Rio de Janeiro 2001, entnommen, dessen Lektüre unterhaltsam und sehr informativ ist, also kaufen (und lesen).
De todos os dicionários da língua inglesa já publicados, o mais ambicioso foi o
Oxford English Dictionary, um projeto da Philological Society cujo objetivo ainda hoje pode causar espanto.James Augustus Henry Murray (1837-1915),o primeiro editor, achava que o trabalho levaria uns dez anos, no máximo, e poderia ser publicado em não mais do que meia dúzia de volumes, perfazendo um total de cerca de 6.400 páginas.
O primeiro volume publicado em 1884, dava uma boa idéia de que os cálculos estavam longe da realidade -
só continha 352 páginas e cobria apenas as palavras que vão de A a ANT.
O título era bastante descritivo e já trazia uma indicação do que aguardava Murray e seu grupo:The New English Dictionary on Historical Principles (O novo dicionário inglês baseado em princípios históricos).
Mais tarde, o nome foi mudado para The Oxford English Dictionary, mas isso não alterou o projeto ou seu objetivo. Com a publicação do primeiro volume começava uma aventura que se prolongaria por 36 anos até a publicação, em 1928, do último dos 12 volumes da obra, com um total de 15.487 páginas cobrindo 414.825 palavras, e contendo cerca de 1.850 mil citações (de um total de seis milhões colhidas).
A segunda edição do dicionário, publicada em 1989, se espalha por 20 volumes, e tem 21.728 páginas, cobrindo um total de 616.500 palavras.
Um trabalho monumental como o de James Murray e seu grupo teria que depender de uma multidão de colaboradores.
Essa multidão era composta de mais de 800 leitores voluntários cujo entusiasmo, como por milagre, não diminuiu com o tempo.
Godinho erzählt nun die Geschichte eines derartigen Mitarbeiters, die später von Hollywood in einen Film mit Gergory Peck eingebaut wurde. Der Film stellt als Komödie die Arbeit einer derartigen Wörterbuchkommission dar.
As contribuições vinham de todos os lugares mundo afora. Uma delas é a de
James Platt, um dos maiores contribuintes, especializado em palavras obscuras. Dizem que falava cerca de 100 idiomas, o que provavelmente não passa de folclore. Mas suas contribuições deixam claro que ele era um dos maiores conhecedores de lingüística comparada de sua época. Suas excentricidades incluíam visitas a lugares normalmente pouco recomendáveis, como antros freqüentados por viciados em ópio e a zona portuária, onde falava com gente vinda de todos os quadrantes.Desse jeito,
Platt conseguiu obter a origen de muitas palavras e apurar pequenos pontos de semântica, o que lhe permitiu fazer uma contribuição sobre a história e etimologia de vários milhares de palavras.Mas de todos os contribuintes, o mais prolífico foi o Dr. William C. Minor, um americano que vivia na Inglaterra.
Unbedingt kennen sollte man aber, den Namen Samuel Johnson.
A obra de Samuel Johnson, o Dictionary of the English Language, publicada em 1755,
é considerada uma obra-prima, um marco da literatura inglesa.
Suas definições são exemplos de clareza e sua erudição é admirável, epecialmente
considerando-se as dificuldades que o autor teve que enfrentar.
Num esforço digno dos maiores elogios, Samuel Johnson conseguiu fazer em
menos de nove anos o que 40 acadêmicos da Academia Francesa levaram 40 anos para fazer.
Volta e meia Johnson se traía ao escrever algumas definições que espalhavam opiniões pessoais.
Uma das mais famosas é a que demonstra o seu apreço pelos escoceses.
Ele definiu oats (aveia, Hafer) como:
"Um grão usado para alimentar cavalos na Inglaterra e gente na Escócia."
Angeblich steht in einem gewissen deutschsprachigen Wörterbuch als Definition eines
gewissen deutschen Volksteils:" Diebischer Volksstamm am Fuβe der Alpen."
Von allen bisher veröffentlichten Wörterbüchern der englischen Sprache war das ehrgeizigste
das Oxford English Dictionary, ein Projekt der Philological Society, deren Aufgabenstellung heute
noch Bestürzung verursachen kann.
Im Jahr 1857, nach unablässigen Untersuchungen, kam die Gesellschaft zu dem Schluss, dass die Wörterbücher
der Zeit zu mangelhaft waren. Das brachte sie dazu, ihren Plan zu entwerfen: Ein Wörterbuch zu erarbeiten,
das nicht mehr und nicht weniger als alle Wörter (ausgenommen Schimpfwörter) einschlieβen müsse, die im Englischen seit dem Jahr 1000 benutzt werden, und alle ihre Bedeutungen, Schreibweisen und Anwendungen zu untersuchen.
James August Henry Murray (1837-1915), der erste Herausgeben, meinte, dass die Arbeit höchstens etwa zehn Jahre dauern würde, und dass sie in nicht mehr als einem halben Dutzend Bänden veröffentlicht werden könnte, im Ganzen etwa 6.400 Seiten ergebend.
Der erste Band, veröffentlicht 1884, gab eine gute Vorstellung davon, dass die Berechnungen weit von der Realität entfernt waren. Er hatte nur 352 Seiten und umfasste nur die Wörter zwischen A und ANT (die von A bis ANT gehen).
Der Titel war recht beschreibend und brachte schon einen Hinweis darauf, was Murray und seine Gruppe erwarten würde: Das neue englische Wörterbuch auf historischen Prinzipien fuβend.
Später wurde der Name abgeändert in The Oxford English Dictionary, das aber änderte weder das Projekt noch seine Zielsetzung. Mit der Veröffentlichung des ersten Volumens begann ein Abenteuer, das 36 Jahre lang fortdauern sollte, bis zur Publikation des letzten der 12 Bände des Werks im Jahr 1928, mit insgesamt 15.487 Seiten, die 414.825 Wörter enthielten, sowie 1.850 Tausend Zitate (aus einer Gesamtzahl von sechs Millionen zusammengetragenen).
Die zweite Auflage des Wörterbuchs, 1989 veröffentlicht, breitet sich auf 20 Bände aus und hat 21.728 Seiten mit insgesamt 616.500 Wörtern.
Die Beiträge kamen von überall her aus der ganzen Welt. Einer davon ist der von James Platt, einer der am
meisten beisteuerte, pezialisiert auf dunkle (obskure) Wörter. Man sagt, dass er etwa 100 Sprachen sprach, was wahrscheinlich nur ein Märchen ist. Aber seine Beiträge zeigen (lassen) klar, dass er einer der gröβten Kenner der vergleichenden Linguistik seiner Zeit war. Seine Exzentrizitäten schlossen Besuche an normalerweise wenig empfehlenswerten Orten ein, wie Kaschemmen, die von Opiumsüchtigen aufgesucht wurden, und das Hafenviertel, wo er mit Leuten aus allen Gegenden sprach.
Auf diese Art konnte Platt den Ursprung vieler Wörter bestimmen und kleine Stellen der Semantik aufklären, was ihm erlaubte, einen Beitrag zu leisten über die Geschichte und Etymologie von einigen Tausend Wörtern.
Aber von allen Mitarbeitern war Dr. William C.Minor der fruchtbarste, ein Amerikaner, der in England lebte.
Das Werk des Samuel Johnson, das Dictionary of the English Language, veröffentlicht 1755,
wird als ein Meisterwerk angesehen, ein Markstein der englischen Literatur.
Seine Definitionen sind Beispiele für Klarheit und seine Bildung ist bewundernswert, vor allem
wenn man die Schwierigkeiten betrachtet, die der Autor zu bewältigen hatte.
Mit einer Anstrengung, die des höchsten Lobes würdig ist, gelang es Samuel Johnson in
weniger als 9 Jahren das zu schaffen, wozu die Akademiker der Académie Française 40 Jahre benötigten.
Immer wieder verriet er sich beim Schreiben einiger Definitionen, die persönliche Meinungen verbreiteten.
Eine der berühmtesten ist die, die seine Wertschätzung der Schotten zeigt.
Er definierte oats als:
"Ein Getreide, das in England als Futter für Pferde, in Schottland für Menschen benutzt wird."
idealizar
entwerfenaguardar
erhoffen, erwartenmundo afora
von drauβen; de todos os lugares mundo afora von überallher
Lösungen:
Überschwemmungen in São Paulo.
In jedem Jahr im Sommer -November bis März- erzittert São Paulo fast täglich, gewöhnlich am Nachmittag, unter dem Getöse der Tropengewitter (as tempestades de verão). Bäche und Flüsse treten über die Ufer, die Straßen werden zu reißenden Flüsschen, und die Unterführungen füllen sich mit stinkendem Wasser. Auch andere Städte, z.B. auch Buenos Aires, kennen diese Heimsuchungen der Natur, aber São Paulo scheint von den Gewittergöttern besonders geliebt zu werden. Jedes Jahr hört man dieselben Fragen: Warum tut die Stadtverwaltung, a Prefeitura, nichts?
Toda vez que o Rio Tietê transborda o caos é inevitável. Uns perdem carros, outros perdem casas. E todos perdem a paciência.
Im Wahljahr 2002 hat der Bundesstaat São Paulo (Estado de São Paulo) das Projekt Ampliação da Calha do Rio Tietê- Fase II (erneut) angekündigt (Erweiterung des Flussbettes des Rio Tiete). Das Flussbett, a calha, wird durchschnittlich um 2,5 m vertieft, aprofundar, und der Fluss wird erweitet, alargar, auf zwischen 41 m bis 46 m -numa extenção de 24,5 km.
Ao final da obra, que tem uma duração de 30 meses, será implantado (einführen) um projeto paisagístico (die Landschaftsplanung betreffend) que ajudará a diminuir a poluição (Verschmutzung) do ar, do solo (Boden) e da água.
Man wird die Flussufer (beira de rio) bepflanzen und bestimmt Spazierwege anlegen, den Rheinpromenaden wohl nicht unähnlich (?).
Der Fluss wird künftig weder stinken noch über die Ufer treten, vamos ter um rio sem mau cheiro (Geruch) e sem enchentes (Hochwasser). O Governo do Estado de São Paulo promete que a obra vai ajudar a acabar com o sofrimento (Leiden) de milhões de paulistanos.
Während die Bevölkerung auf die angekündigten Erleichterungen hofft, liest man in den Sommermonaten fast täglich neue Meldungen über die Schäden, estragos, die von den Überschwemmungen verursacht wurden.
Hier gebe ich Ihnen einige Auszüge aus der Zeitung "O Estado de São Paulo" vom 4 de março de 2002, die außer der nützlichen Information viele brauchbare neue Wörter enthalten.
Viele Straßen in den bairros sind auf den Gehwegen mit -oft prächtig blühenden- alten Bäumen bepflanzt. Die Gewitter sind von ventos fortes begleitet, die Äste, galhos, abreißen und oft ganze Bäume umstürzen, die nicht selten Autos -und sogar Menschen- unter sich begraben. Die Feuerwehrleute, os bombeiros, sind nach einer tempestade oft noch lange im Einsatz: segundo os bombeiros, até na manhã de ontem, bis gestern Morgen, árvores estavam sendo retiradas das ruas, Bäume wurden von den Straßen entfernt. Dois veículos foram atingidos pela queda das árvores. Zwei Wagen waren von dem Umstürzen der Bäume betroffen worden.
Natürlich ist eine der Folgen solcher Unwetter ein kilometerlanger Verkehrsstau. Im Fachjargon der Reporter heißt das: houve 2 quilômetros de lentidão, es gab 2 km Stau (wörtlich: Langsamkeit). Man misst die "Langsamkeit" in Kilometern! An manchen Tagen erreicht die lentidão mehr als 150 km in São Paulo! Die eigentliche Übersetzung von "Stau" wäre congestionamento oder engaraffamento, aber man spricht i.a. nicht von einem punto de engaraffamento, Staustelle, sondern von einem punto de lentidão.